Sound and/or noise reducing device, has sound protection system provided at deflection point, and recess arranged along length of surface, where recess has same depth and width and sound-reducing materials are attached to surface of recess
The device (1) has a sound protection system (2) provided at a sound deflection point, and including a head with a recess that is arranged along length of a surface of the device, where the recess has same depth and width. Sound-reducing materials are attached to the surface of the recess. The reces...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The device (1) has a sound protection system (2) provided at a sound deflection point, and including a head with a recess that is arranged along length of a surface of the device, where the recess has same depth and width. Sound-reducing materials are attached to the surface of the recess. The recess is formed in the point such that reflection of the sound is performed in a sound emission space before the sound protection system. The recess is in shape of a partial circle around an upper point of a side of the recess and formed on a side turned away from the sound emission space. An independent claim is also included for a method for reducing sound and/or noise.
Das Gerät, auf dem Schallbeugepunkt - gewöhnlich die Spitze - einer Schallschutzeinrichtung befestigt, ist mit mindestens einer Vertiefung versehen, welche über die gesamte Länge des Gerätes vorhanden ist. Diese Vertiefung ist mindestens so tief wie breit. Dadurch wird eine zusätzlich zu der bereits vorhanden Beugung des Schalls verursacht. Vorteilhafterweise wird das Gerät mit mehreren Vertiefungen versehen. Dies verstärkt die oben genannte Wirkung. Dabei können die Vertiefungen mit schallreduzierenden Materialien verkleidet werden, um eine weitere Reduktion zu erreichen. Bei dem Verfahren wird auf dem Schallbeugepunkt - gewöhnlich die Spitze - einer Schallschutzeinrichtung mindestens eine Vertiefung angebracht, welche über die gesamte Länge der Schallschutzeinrichtung reicht. Diese Vertiefung ist mindestens so tief wie breit. Dadurch wird eine zusätzliche Beugung zu der bereits vorhanden Beugung des Schalls und damit Reduktion verursacht. Vorteilhafterweise werden bei dem Verfahren mehrere Vertiefungen auf dem Schallbeugepunkt angebracht. Dies verstärkt die oben genannte Wirkung. Dabei können die Vertiefungen mit schallreduzierenden Materialien verkleidet werden, um eine weitere Reduktion zu erreichen. |
---|