Adjustor for hydrostatic piston engine in hydraulic system i.e. traction drive, has bearing body and tappet that are provided for transferring counter force from spring to piston, such that action point of force lies between spring bearings
The adjustor (1) has an adjusting piston (2), and a control piston (6) moved in the direction of a longitudinal axis. The control piston is loaded with control force in a movement direction. A plate spring (26) is arranged in two plate spring bearings, where one of the bearings is coupled to the adj...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The adjustor (1) has an adjusting piston (2), and a control piston (6) moved in the direction of a longitudinal axis. The control piston is loaded with control force in a movement direction. A plate spring (26) is arranged in two plate spring bearings, where one of the bearings is coupled to the adjusting piston. A bearing body (24) and a tappet (25) are provided for transferring counter force from the spring to the piston, such that an action point of the counter force lies between the spring bearings. A rear-guiding lever stays in effective connection with the adjusting piston.
Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine. Die Verstellvorrichtung (1) weist ein Stellelement (2) und einen in Richtung seiner Längsachse verschiebbaren Steuerkolben (6) auf. Der Steuerkolben (6) ist in wenigstens einer Bewegungsrichtung mit einer Steuerkraft beaufschlagbar. Eine Blattfeder (26) ist mit einem ersten Blattfederlager und einem zweiten Blattfederlager (27) in Position gehalten. Die Position des zweiten Blattfederlagers (27) ist an die Position des Stellelements (2) gekoppelt. Ein Mittel für eine Übertragung einer der Steuerkraft entgegen wirkenden Kraft von der Blattfeder (26) auf den Steuerkolben (6) ist vorgesehen. Das Mittel ist so ausgebildet, dass der Angriffspunkt der Gegenkraft an der Blattfeder (26) zwischen dem ersten Blattfederlager und dem zweiten Blattfederlager (27) liegt. |
---|