Method for calibrating printer utilized for printing e.g. image on paper web, involves associating occupancy density to corresponding gray scale when actual gray value does not correspond to reference gray value associated to gray scale
The method involves assigning an occupancy density to a grid cell of a printer, where the occupancy density represents printer dots per grid cell. An actual gray value (72) of a coloring agent is detected by the printer dots in a recording medium during a productive printing operation of the printer...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The method involves assigning an occupancy density to a grid cell of a printer, where the occupancy density represents printer dots per grid cell. An actual gray value (72) of a coloring agent is detected by the printer dots in a recording medium during a productive printing operation of the printer. A testing is made that whether the detected actual gray value corresponds to a reference gray value associated to a corresponding gray scale (64). Another occupancy density is associated to the corresponding gray scale when the actual value does not correspond to the reference value.
Ein Drucker kann grundsätzlich unterschiedliche Grauwerte einer Farbe darstellen. Dazu sind unterschiedlichen Graustufen (64, 66, 68, 70) unterschiedliche Belegungsdichten von Rasterzellen (80) zugeordnet. Die Belegungsdichten sind repräsentativ dafür, welche Ausgabepixel innerhalb einer Rasterzelle (80) mit Farbmittel bedruckt werden. Die Anzahl der so erzeugten Druckpunkte pro Rasterzelle (80) vermittelt einen bestimmten Farbeindruck, der als Grauwert bezeichnet wird. Damit nun beim Verwenden einer Graustufe (64, 66, 68, 70) immer der gleiche Grauwert erzielt wird, wird der Drucker regelmäßig während des produktiven Druckbetriebs kalibriert. Dazu können je einer der Graustufen (64, 66, 68, 70) unterschiedliche Belegungsdichten zugeordnet werden, so dass der Ist-Grauwert, der durch Verwenden der entsprechenden Graustufe (64, 66, 68, 70) vermittelt wird, variiert werden kann, bis er einem vorgegebenen Soll-Grauwert (SP) entspricht. |
---|