Lancing device for temporary insertion of needle into skin of diabetics patient, has spring element for tightening and unlocking needle into piercing position, and another spring element for moving needle backwards into starting position

The device has a housing (14) for receiving a needle (12), and an outlet opening (16) formed at an end of the housing. The needle is moved between a retracted position and a piercing position, where the needle is completely received in the housing in the retracted position. A return spring (28) tigh...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: SPOERL, THOMAS, SCHARF-MARTINI, LUTZ
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The device has a housing (14) for receiving a needle (12), and an outlet opening (16) formed at an end of the housing. The needle is moved between a retracted position and a piercing position, where the needle is completely received in the housing in the retracted position. A return spring (28) tightens and unlocks the needle into the piercing position, and another return spring (22) moves the needle backwards into a starting position after tightening and unlocking the needle. The two return springs are designed as spiral springs. Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe (10) zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel (12) in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem die Nadel (12) aufnehmenden Gehäuse (14), das an einem Ende eine Austrittsöffnung (16) für die Nadel (12) aufweist, und mit einem die Nadel (12) tragenden Zwischenstück (18) und Lanzettenhalter (20), die in der Längsrichtung der Nadel (12) im Gehäuse (14) verschieblich geführt sind wobei die Nadel (12) zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse (14) aufgenommen ist, und einer Stechposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung (16) herausragt, beweglich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Gehäuse (14) ein erstes federähnliches Element (28), welches nach Spannen und Entriegeln die Nadel bis in die Stechposition bewegt es ein zweites federähnliches Element (22) gibt, welches nach Spannen und Entriegeln die Nadel (12) wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt. Das Spannen beider federähnlicher Elemente (22, 28) erfolgt gleichzeitig durch die Drehbewegung eines Drehspanners (32). Spannen beider federähnlicher Elemente (22, 28) und Entriegelung des ersten federähnlichen Elementes (28) erfolgt über einen Betätigungsknopf (30). Die Auslösung des zweiten federähnlichen Elementes (22) erfolgt durch den mit der Nadel (12) herunterschnellenden Lanzettenhalter (20).