Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse

Gasdichtung zwischen einer Welle (14) und einem Gehäuse (10), mit einem ersten Rotor (16), welcher drehfest mit der Welle (14) verbunden ist, und einem Stator (20), welcher mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Rotor (16) und dem Stator (20) ein erster Spalt (34) derart ausge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Biener, Martin
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Gasdichtung zwischen einer Welle (14) und einem Gehäuse (10), mit einem ersten Rotor (16), welcher drehfest mit der Welle (14) verbunden ist, und einem Stator (20), welcher mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Rotor (16) und dem Stator (20) ein erster Spalt (34) derart ausgebildet ist, dass ein aus mindestens einem Dichtgaszuführkanal (24; 26) zugeführtes Dichtgas (40) durch diesen ersten Spalt (24; 26) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, drehfest mit der Welle (14) verbundener Rotor (18) vorgesehen ist, welcher derart angeordnet und ausgebildet ist, dass zwischen dem ersten Rotor (16) und dem zweiten Rotor (18) ein Raum (22) ausgebildet ist, dessen Länge in axialer Richtung (28) bezogen auf eine Längsachse (30) der Welle (14) größer ist als eine Dicke des Stators (20) in axialer Richtung (28) bezogen auf die Längsachse (30) der Welle (14), wobei der Stator (20) in den Raum (22) zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor (16, 18) hinein ragt, so dass ein zweiter Spalt (38) zwischen dem Stator (20) und dem zweiten Rotor (18) ausgebildet ist, wobei der Dichtgaszuführkanal (26; 28) in den Raum (22) zwischen dem ersten Rotor (16), dem zweiten Rotor (18) und dem Stator (20) mündet, wobei der erste Rotor (16), der zweite Rotor (18) und der Stator (20) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Axialspiel der Welle (14) 3 µm bis 12 µm beträgt. The gas seal has two rotors (16,18), where the latter rotor is connected with a shaft (14). The latter rotor is arranged and formed in such a manner that a space is formed between the both rotors. The length of the latter rotor is formed in axial direction (28) related to a longitudinal axis (30) of the shaft and is larger than a thickness of a stator (20), where the thickness of a stator is formed in axial direction related to the longitudinal axis of the shaft.