Electrical machine i.e. external rotor-electric motor, has opening formed between pole shoes that lie in interval, where interval is calculated from diameter of stator, multiple of number of rotor and stator poles and correction factor

The machine i.e. external rotor-electric motor (1), has a rotor (3) comprising multiple rotor poles (10), and a stator (2) comprising multiple stator poles (5), where each stator pole comprises a pole tooth (6), a fixed winding (7) and a pole shoe (8). A groove opening (b) is formed between the two...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: AVDEYEV, SERGEY
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The machine i.e. external rotor-electric motor (1), has a rotor (3) comprising multiple rotor poles (10), and a stator (2) comprising multiple stator poles (5), where each stator pole comprises a pole tooth (6), a fixed winding (7) and a pole shoe (8). A groove opening (b) is formed between the two pole shoes that lie in an interval. The interval is calculated from diameter (D) of the stator, smallest common multiple (LCM) of number of the rotor poles and number of the stator poles and from a real correction factor that lies in a closed interval, according to a specific formula. Die Erfindung bezieht sich auf die Reduzierung des Rastmoments und der damit verbundenen Geräuschemission einer elektrischen Maschine (1) mit einem Rotor (3) mit mehreren Rotorpolen (10) und einem Stator (2) mit mehreren Statorpolen (5). Das Verhältnis von Rotorpolanzahl zu Statorpolanzahl ist vorzugsweise vier zu drei. Erfindungsgemäß liegt die Nutöffnung (b), das heißt der Abstand zwischen zwei benachbarten Polschuhen (8), in einem Bereich, der nach der Formel b=D·sin [( ·K)/(2·LCM(p,N))] berechnet wird. Dabei ist (D) der Durchmesser des Stators, (K) ein Korrekturfaktor aus dem abgeschlossenen Intervall [2; 4] und LCM (p,N) das kleinste gemeinsame Vielfache aus Rotorpolanzahl (p) und Statorpolanzahl (N).