Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs, bei welchem mittels einer Lenkhandhabe ein Lenkradwinkel als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel für wenigstens ein lenkbares Rad des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird, bei welchem eine Nutz...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: BUERING, HENDRIK, GROSSHEIM, REINHARD, WANNER, THOMAS
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs, bei welchem mittels einer Lenkhandhabe ein Lenkradwinkel als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel für wenigstens ein lenkbares Rad des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird, bei welchem eine Nutzfunktion ein variables von wenigstens einer fahrzeugspezifischen Größe (v, δ) abhängiges Übersetzungsverhältnis zwischen dem Lenkradwinkel (δ) und dem Radlenkwinkel bereitstellt, indem ein Zusatzwinkel mittels eines ermittelten einzuregelnden Soll-Zusatzwinkels (δ) generiert und ein Eingangswinkel eines Lenkgetriebes des elektronischen Servolenksystems aus einer Überlagerung des Lenkradwinkels (δ) mit dem Zusatzwinkel erzeugt wird, wobei der Eingangswinkel des Lenkgetriebes in den Radlenkwinkel für das wenigstens eine lenkbare Rad des Kraftfahrzeugs umgesetzt wird, wobei der jeweilige einzuregelnde Soll-Zusatzwinkel (δ) anhand der wenigstens einen fahrspezifischen Größe (v, δ) als Eingangsgröße aus wenigstens einer Kennlinie und/oder wenigstens einem Kennfeld über Stützstellen und/oder durch Interpolation ermittelt wird. Der Soll-Zusatzwinkel (δ) wird über wenigstens eine Approximationsfunktion (13, 14) ermittelt, welche wenigstens in deren ersten beiden Ableitungen stetig ist und welche wenigstens eine erste fahrzeugspezifische Größe (δ) als Eingangsgröße aufweist.