Device for limiting short-circuit current in low-voltage plant for alternating current, comprises monitoring unit for sending error signal corresponding to fault arc, and current detection unit for transmission of overcurrent signal
The device comprises a monitoring unit (LWL,LS) for sending an error signal (Fs) corresponding to a fault arc (SL), and a current detection unit (SS) for transmission of an overcurrent signal (Us). A central processing unit (ZE) is provided, which is subjected to the monitoring unit and the current...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The device comprises a monitoring unit (LWL,LS) for sending an error signal (Fs) corresponding to a fault arc (SL), and a current detection unit (SS) for transmission of an overcurrent signal (Us). A central processing unit (ZE) is provided, which is subjected to the monitoring unit and the current detection unit. A current limiter (SB) is inserted on the current path between a short-circuiting unit (KS) and a feed conductor (L1,L2,L3).
Das Störlichtbogenschutzsystem besteht aus einem optischen Sensor (z.B. Lichtwellenleiter LWL als Liniensensor oder punktförmiger Sensor), einem Stromsensor und einem Schnellkurzschließer. Der optische Sensor ist an die Lichtsensorvorrichtung LS angekoppelt. Diese sendet ein Fehlersignal Fs bei Auftreten eines Störlichtbogens SL an die Zentraleinheit ZE. Ebenso übermittelt die Stromerfassungsvorrichtung SS ein Überstromsignal Üs an die Zentraleinheit ZE. Bei gleichzeitigem Auftreten eines Störlichtbogens SL und eines Überstroms wird von der Zentraleinheit ZE ein Auslösesignal As an den Schnellkurzschließer KS abgegeben, woraufhin vom Schnellkurzschließer KS die Einspeiseleiter L1, L2, L3 metallisch kurzgeschlossen werden. Auf dem Strompfad (Leiterverbindungen) zwischen Schnellkurzschließer KS und Einspeiseleiter L1, L2, L3 ist ein mehrphasiger Strombegrenzer SB (in Parallelschaltung zu der Niederspannungsanlage SA) eingefügt. Die Zeitabstimmung des Strombegrenzers ist derart, dass der Strompfad nach Herstellung eines Kurzschlusses im Schnellkurzschließer KS vom Strombegrenzer SB erst dann geöffnet wird, wenn eine Spannung in der Niederspannungsanlage SA geringer ist als die Wiederzündspannung des Störlichtbogens SL. |
---|