Zweifach wirkende Kupplungsvorrichtung für kompaktes elektromechanisches Getriebe
Kupplungsanordnung, die in einem Gehäuse (30) unterstützt ist, wobei die Kupplungsanordnung (164) umfasst: ein Reaktionselement (200), das mit dem Gehäuse (30) gekoppelt ist und eine Reaktionsplatte (204) enthält, die mit einer Reibplatte (202), die sich um eine Achse (88) dreht, ineinandergreifend...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Kupplungsanordnung, die in einem Gehäuse (30) unterstützt ist, wobei die Kupplungsanordnung (164) umfasst: ein Reaktionselement (200), das mit dem Gehäuse (30) gekoppelt ist und eine Reaktionsplatte (204) enthält, die mit einer Reibplatte (202), die sich um eine Achse (88) dreht, ineinandergreifend angeordnet ist; einen ersten Aktor (252) zum Liefern einer ersten Betätigungskraft in einer Richtung parallel zu der Achse (88), einen zweiten Aktor (254) zum Liefern einer von der ersten Betätigungskraft unabhängigen zweiten Betätigungskraft in einer Richtung parallel zu der Achse (88), einen ersten Wirkarm (260) zur Kraftübertragung und einen zweiten Wirkarm (262) zur Kraftübertragung, wobei der zweite Wirkarm (262) in dem Reaktionselement (200) gleitend aufgenommen ist, benachbart zu einer Stirnfläche (274) der Reaktionsplatte (204) angeordnet ist und zwischen einer zurückgezogenen, ersten axialen Position und einer eingerückten, zweiten axialen Position längs der Achse (88) beweglich ist; und wobei der erste Wirkarm (260) in dem zweiten Wirkarm (262) gleitend aufgenommen ist und zwischen einer zurückgezogenen, dritten axialen Position und einer eingerückten, vierten axialen Position längs der Achse (88) mittels des zweiten Wirkarms (262) beweglich ist, wobei der zweite Wirkarm (262) die erste Betätigungskraft aufnimmt und, wenn er sich in der eingerückten, zweiten axialen Position befindet, die erste Betätigungskraft an den ersten Wirkarm (260) überträgt, wobei der erste Wirkarm (260) wahlweise die erste Betätigungskraft und die zweite Betätigungskraft aufnimmt und, wenn er sich in der eingerückten, vierten axialen Position befindet, die erste und/oder die zweite Betätigungskraft an die Stirnfläche (274) überträgt und dadurch eine Drehung der Reibplatte (202) verhindert. |
---|