Spindelmotor

Spindelmotor welcher umfasst: ein feststehendes Motorbauteil (10, 12), ein drehbewegliches Motorbauteil (14, 22), das relativ zum feststehenden Motorbauteil (10, 12) drehbar gelagert ist, ein fluiddynamisches Lagersystem mit mindestens einem fluiddynamischen Radiallager (24, 26) und mindestens einem...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: AVDEYEV, SERGEY, GU, CHUNHUI
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator AVDEYEV, SERGEY
GU, CHUNHUI
description Spindelmotor welcher umfasst: ein feststehendes Motorbauteil (10, 12), ein drehbewegliches Motorbauteil (14, 22), das relativ zum feststehenden Motorbauteil (10, 12) drehbar gelagert ist, ein fluiddynamisches Lagersystem mit mindestens einem fluiddynamischen Radiallager (24, 26) und mindestens einem fluiddynamischen Axiallager (28) zur Lagerung des drehbeweglichen Motorbauteils (14, 22), einen ringförmigen Rotormagneten (34), der am drehbeweglichen Motorbauteil (14, 22) angeordnet ist und eine Anzahl M von Magnetpolen aufweist, eine Statoranordnung (32), die am feststehenden Motorbauteil (10, 12) angeordnet radial gegenüberliegend dem Rotormagneten (34) angeordnet ist und eine Anzahl N von Nuten (32a) aufweist, wobei die Nuten (32a) zum Rotormagneten (34) gerichtete Öffnungen (32b) aufweisen, und der Rotormagnet (34) außerhalb der magnetischen Mitte relativ zur Statoranordnung (32) axial versetzt angeordnet ist, einen ferromagnetischen Zugring (36; 136; 236; 336), der dem Rotormagneten (34) axial gegenüberliegend angeordnet ist und eine Gegenkraft zum Axiallager (28) erzeugt, wobei der Zugring (36; 136; 236; 336) über den Umfang verteilt angeordnete Querschnittsschwächungen (36a; 136a; 236a; 336a) aufweist, deren Anzahl der Anzahl N der Nuten (32a) entspricht, wobei die Querschnittsschwächungen (36a; 136a; 236a; 336a) des ferromagnetischen Zugrings (36; 136; 236; 336) in einem Winkel von (2n + 1) mit beliebiger ganzer Zahl n und mit = 180°/kgV (M, N) in Bezug auf die Position der Öffnungen (32b) der Nuten (32a) verdreht angeordnet sind, wobei die Öffnungen (32b) der Nuten (32a) eine definierte Breite aufweisen, und die Breite s der Querschnittsschwächungen (36; 136; 236; 336) der Breite der Öffnungen (32b) der Nuten (32a) entspricht. The motor has a stator arrangement (32) with slots comprising openings that are directed to a rotor magnet (34). A ferromagnetic pull ring (36) is axially arranged opposite to the magnet and produces a counteracting force for an axial bearing (28). The ring has cross sectional attenuation points e.g. recesses, distributedly arranged over a periphery. The number of points corresponds to the number of slots. The points are rotatably arranged with respect to a position of the openings at a specific angle.
format Patent
fullrecord <record><control><sourceid>epo_EVB</sourceid><recordid>TN_cdi_epo_espacenet_DE102009007264B4</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>DE102009007264B4</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-epo_espacenet_DE102009007264B43</originalsourceid><addsrcrecordid>eNrjZOAJLsjMS0nNyc0vyS_iYWBNS8wpTuWF0twMqm6uIc4euqkF-fGpxQWJyal5qSXxLq6GBkYGBpYGBuZGZiZOJsbEqgMACrcfcw</addsrcrecordid><sourcetype>Open Access Repository</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>patent</recordtype></control><display><type>patent</type><title>Spindelmotor</title><source>esp@cenet</source><creator>AVDEYEV, SERGEY ; GU, CHUNHUI</creator><creatorcontrib>AVDEYEV, SERGEY ; GU, CHUNHUI</creatorcontrib><description>Spindelmotor welcher umfasst: ein feststehendes Motorbauteil (10, 12), ein drehbewegliches Motorbauteil (14, 22), das relativ zum feststehenden Motorbauteil (10, 12) drehbar gelagert ist, ein fluiddynamisches Lagersystem mit mindestens einem fluiddynamischen Radiallager (24, 26) und mindestens einem fluiddynamischen Axiallager (28) zur Lagerung des drehbeweglichen Motorbauteils (14, 22), einen ringförmigen Rotormagneten (34), der am drehbeweglichen Motorbauteil (14, 22) angeordnet ist und eine Anzahl M von Magnetpolen aufweist, eine Statoranordnung (32), die am feststehenden Motorbauteil (10, 12) angeordnet radial gegenüberliegend dem Rotormagneten (34) angeordnet ist und eine Anzahl N von Nuten (32a) aufweist, wobei die Nuten (32a) zum Rotormagneten (34) gerichtete Öffnungen (32b) aufweisen, und der Rotormagnet (34) außerhalb der magnetischen Mitte relativ zur Statoranordnung (32) axial versetzt angeordnet ist, einen ferromagnetischen Zugring (36; 136; 236; 336), der dem Rotormagneten (34) axial gegenüberliegend angeordnet ist und eine Gegenkraft zum Axiallager (28) erzeugt, wobei der Zugring (36; 136; 236; 336) über den Umfang verteilt angeordnete Querschnittsschwächungen (36a; 136a; 236a; 336a) aufweist, deren Anzahl der Anzahl N der Nuten (32a) entspricht, wobei die Querschnittsschwächungen (36a; 136a; 236a; 336a) des ferromagnetischen Zugrings (36; 136; 236; 336) in einem Winkel von (2n + 1) mit beliebiger ganzer Zahl n und mit = 180°/kgV (M, N) in Bezug auf die Position der Öffnungen (32b) der Nuten (32a) verdreht angeordnet sind, wobei die Öffnungen (32b) der Nuten (32a) eine definierte Breite aufweisen, und die Breite s der Querschnittsschwächungen (36; 136; 236; 336) der Breite der Öffnungen (32b) der Nuten (32a) entspricht. The motor has a stator arrangement (32) with slots comprising openings that are directed to a rotor magnet (34). A ferromagnetic pull ring (36) is axially arranged opposite to the magnet and produces a counteracting force for an axial bearing (28). The ring has cross sectional attenuation points e.g. recesses, distributedly arranged over a periphery. The number of points corresponds to the number of slots. The points are rotatably arranged with respect to a position of the openings at a specific angle.</description><language>ger</language><subject>BEARINGS ; BLASTING ; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER ; DYNAMO-ELECTRIC MACHINES ; ELECTRICITY ; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS ; ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS ; FLEXIBLE SHAFTS ; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVEFUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS ; GENERATION ; HEATING ; INFORMATION STORAGE ; INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORDCARRIER AND TRANSDUCER ; LIGHTING ; MECHANICAL ENGINEERING ; PHYSICS ; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS ; SHAFTS ; THERMAL INSULATION IN GENERAL ; WEAPONS</subject><creationdate>2016</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?FT=D&amp;date=20160407&amp;DB=EPODOC&amp;CC=DE&amp;NR=102009007264B4$$EHTML$$P50$$Gepo$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>230,308,776,881,25542,76289</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?FT=D&amp;date=20160407&amp;DB=EPODOC&amp;CC=DE&amp;NR=102009007264B4$$EView_record_in_European_Patent_Office$$FView_record_in_$$GEuropean_Patent_Office$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>AVDEYEV, SERGEY</creatorcontrib><creatorcontrib>GU, CHUNHUI</creatorcontrib><title>Spindelmotor</title><description>Spindelmotor welcher umfasst: ein feststehendes Motorbauteil (10, 12), ein drehbewegliches Motorbauteil (14, 22), das relativ zum feststehenden Motorbauteil (10, 12) drehbar gelagert ist, ein fluiddynamisches Lagersystem mit mindestens einem fluiddynamischen Radiallager (24, 26) und mindestens einem fluiddynamischen Axiallager (28) zur Lagerung des drehbeweglichen Motorbauteils (14, 22), einen ringförmigen Rotormagneten (34), der am drehbeweglichen Motorbauteil (14, 22) angeordnet ist und eine Anzahl M von Magnetpolen aufweist, eine Statoranordnung (32), die am feststehenden Motorbauteil (10, 12) angeordnet radial gegenüberliegend dem Rotormagneten (34) angeordnet ist und eine Anzahl N von Nuten (32a) aufweist, wobei die Nuten (32a) zum Rotormagneten (34) gerichtete Öffnungen (32b) aufweisen, und der Rotormagnet (34) außerhalb der magnetischen Mitte relativ zur Statoranordnung (32) axial versetzt angeordnet ist, einen ferromagnetischen Zugring (36; 136; 236; 336), der dem Rotormagneten (34) axial gegenüberliegend angeordnet ist und eine Gegenkraft zum Axiallager (28) erzeugt, wobei der Zugring (36; 136; 236; 336) über den Umfang verteilt angeordnete Querschnittsschwächungen (36a; 136a; 236a; 336a) aufweist, deren Anzahl der Anzahl N der Nuten (32a) entspricht, wobei die Querschnittsschwächungen (36a; 136a; 236a; 336a) des ferromagnetischen Zugrings (36; 136; 236; 336) in einem Winkel von (2n + 1) mit beliebiger ganzer Zahl n und mit = 180°/kgV (M, N) in Bezug auf die Position der Öffnungen (32b) der Nuten (32a) verdreht angeordnet sind, wobei die Öffnungen (32b) der Nuten (32a) eine definierte Breite aufweisen, und die Breite s der Querschnittsschwächungen (36; 136; 236; 336) der Breite der Öffnungen (32b) der Nuten (32a) entspricht. The motor has a stator arrangement (32) with slots comprising openings that are directed to a rotor magnet (34). A ferromagnetic pull ring (36) is axially arranged opposite to the magnet and produces a counteracting force for an axial bearing (28). The ring has cross sectional attenuation points e.g. recesses, distributedly arranged over a periphery. The number of points corresponds to the number of slots. The points are rotatably arranged with respect to a position of the openings at a specific angle.</description><subject>BEARINGS</subject><subject>BLASTING</subject><subject>CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER</subject><subject>DYNAMO-ELECTRIC MACHINES</subject><subject>ELECTRICITY</subject><subject>ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS</subject><subject>ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS</subject><subject>FLEXIBLE SHAFTS</subject><subject>GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVEFUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS</subject><subject>GENERATION</subject><subject>HEATING</subject><subject>INFORMATION STORAGE</subject><subject>INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORDCARRIER AND TRANSDUCER</subject><subject>LIGHTING</subject><subject>MECHANICAL ENGINEERING</subject><subject>PHYSICS</subject><subject>ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS</subject><subject>SHAFTS</subject><subject>THERMAL INSULATION IN GENERAL</subject><subject>WEAPONS</subject><fulltext>true</fulltext><rsrctype>patent</rsrctype><creationdate>2016</creationdate><recordtype>patent</recordtype><sourceid>EVB</sourceid><recordid>eNrjZOAJLsjMS0nNyc0vyS_iYWBNS8wpTuWF0twMqm6uIc4euqkF-fGpxQWJyal5qSXxLq6GBkYGBpYGBuZGZiZOJsbEqgMACrcfcw</recordid><startdate>20160407</startdate><enddate>20160407</enddate><creator>AVDEYEV, SERGEY</creator><creator>GU, CHUNHUI</creator><scope>EVB</scope></search><sort><creationdate>20160407</creationdate><title>Spindelmotor</title><author>AVDEYEV, SERGEY ; GU, CHUNHUI</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-epo_espacenet_DE102009007264B43</frbrgroupid><rsrctype>patents</rsrctype><prefilter>patents</prefilter><language>ger</language><creationdate>2016</creationdate><topic>BEARINGS</topic><topic>BLASTING</topic><topic>CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER</topic><topic>DYNAMO-ELECTRIC MACHINES</topic><topic>ELECTRICITY</topic><topic>ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS</topic><topic>ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS</topic><topic>FLEXIBLE SHAFTS</topic><topic>GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVEFUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS</topic><topic>GENERATION</topic><topic>HEATING</topic><topic>INFORMATION STORAGE</topic><topic>INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORDCARRIER AND TRANSDUCER</topic><topic>LIGHTING</topic><topic>MECHANICAL ENGINEERING</topic><topic>PHYSICS</topic><topic>ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS</topic><topic>SHAFTS</topic><topic>THERMAL INSULATION IN GENERAL</topic><topic>WEAPONS</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>AVDEYEV, SERGEY</creatorcontrib><creatorcontrib>GU, CHUNHUI</creatorcontrib><collection>esp@cenet</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>AVDEYEV, SERGEY</au><au>GU, CHUNHUI</au><format>patent</format><genre>patent</genre><ristype>GEN</ristype><title>Spindelmotor</title><date>2016-04-07</date><risdate>2016</risdate><abstract>Spindelmotor welcher umfasst: ein feststehendes Motorbauteil (10, 12), ein drehbewegliches Motorbauteil (14, 22), das relativ zum feststehenden Motorbauteil (10, 12) drehbar gelagert ist, ein fluiddynamisches Lagersystem mit mindestens einem fluiddynamischen Radiallager (24, 26) und mindestens einem fluiddynamischen Axiallager (28) zur Lagerung des drehbeweglichen Motorbauteils (14, 22), einen ringförmigen Rotormagneten (34), der am drehbeweglichen Motorbauteil (14, 22) angeordnet ist und eine Anzahl M von Magnetpolen aufweist, eine Statoranordnung (32), die am feststehenden Motorbauteil (10, 12) angeordnet radial gegenüberliegend dem Rotormagneten (34) angeordnet ist und eine Anzahl N von Nuten (32a) aufweist, wobei die Nuten (32a) zum Rotormagneten (34) gerichtete Öffnungen (32b) aufweisen, und der Rotormagnet (34) außerhalb der magnetischen Mitte relativ zur Statoranordnung (32) axial versetzt angeordnet ist, einen ferromagnetischen Zugring (36; 136; 236; 336), der dem Rotormagneten (34) axial gegenüberliegend angeordnet ist und eine Gegenkraft zum Axiallager (28) erzeugt, wobei der Zugring (36; 136; 236; 336) über den Umfang verteilt angeordnete Querschnittsschwächungen (36a; 136a; 236a; 336a) aufweist, deren Anzahl der Anzahl N der Nuten (32a) entspricht, wobei die Querschnittsschwächungen (36a; 136a; 236a; 336a) des ferromagnetischen Zugrings (36; 136; 236; 336) in einem Winkel von (2n + 1) mit beliebiger ganzer Zahl n und mit = 180°/kgV (M, N) in Bezug auf die Position der Öffnungen (32b) der Nuten (32a) verdreht angeordnet sind, wobei die Öffnungen (32b) der Nuten (32a) eine definierte Breite aufweisen, und die Breite s der Querschnittsschwächungen (36; 136; 236; 336) der Breite der Öffnungen (32b) der Nuten (32a) entspricht. The motor has a stator arrangement (32) with slots comprising openings that are directed to a rotor magnet (34). A ferromagnetic pull ring (36) is axially arranged opposite to the magnet and produces a counteracting force for an axial bearing (28). The ring has cross sectional attenuation points e.g. recesses, distributedly arranged over a periphery. The number of points corresponds to the number of slots. The points are rotatably arranged with respect to a position of the openings at a specific angle.</abstract><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_epo_espacenet_DE102009007264B4
source esp@cenet
subjects BEARINGS
BLASTING
CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
ELECTRICITY
ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS
ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS
FLEXIBLE SHAFTS
GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVEFUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS
GENERATION
HEATING
INFORMATION STORAGE
INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORDCARRIER AND TRANSDUCER
LIGHTING
MECHANICAL ENGINEERING
PHYSICS
ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS
SHAFTS
THERMAL INSULATION IN GENERAL
WEAPONS
title Spindelmotor
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-11T06%3A12%3A46IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-epo_EVB&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:patent&rft.genre=patent&rft.au=AVDEYEV,%20SERGEY&rft.date=2016-04-07&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cepo_EVB%3EDE102009007264B4%3C/epo_EVB%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true