Spindelmotor

Spindelmotor welcher umfasst: ein feststehendes Motorbauteil (10, 12), ein drehbewegliches Motorbauteil (14, 22), das relativ zum feststehenden Motorbauteil (10, 12) drehbar gelagert ist, ein fluiddynamisches Lagersystem mit mindestens einem fluiddynamischen Radiallager (24, 26) und mindestens einem...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: AVDEYEV, SERGEY, GU, CHUNHUI
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Spindelmotor welcher umfasst: ein feststehendes Motorbauteil (10, 12), ein drehbewegliches Motorbauteil (14, 22), das relativ zum feststehenden Motorbauteil (10, 12) drehbar gelagert ist, ein fluiddynamisches Lagersystem mit mindestens einem fluiddynamischen Radiallager (24, 26) und mindestens einem fluiddynamischen Axiallager (28) zur Lagerung des drehbeweglichen Motorbauteils (14, 22), einen ringförmigen Rotormagneten (34), der am drehbeweglichen Motorbauteil (14, 22) angeordnet ist und eine Anzahl M von Magnetpolen aufweist, eine Statoranordnung (32), die am feststehenden Motorbauteil (10, 12) angeordnet radial gegenüberliegend dem Rotormagneten (34) angeordnet ist und eine Anzahl N von Nuten (32a) aufweist, wobei die Nuten (32a) zum Rotormagneten (34) gerichtete Öffnungen (32b) aufweisen, und der Rotormagnet (34) außerhalb der magnetischen Mitte relativ zur Statoranordnung (32) axial versetzt angeordnet ist, einen ferromagnetischen Zugring (36; 136; 236; 336), der dem Rotormagneten (34) axial gegenüberliegend angeordnet ist und eine Gegenkraft zum Axiallager (28) erzeugt, wobei der Zugring (36; 136; 236; 336) über den Umfang verteilt angeordnete Querschnittsschwächungen (36a; 136a; 236a; 336a) aufweist, deren Anzahl der Anzahl N der Nuten (32a) entspricht, wobei die Querschnittsschwächungen (36a; 136a; 236a; 336a) des ferromagnetischen Zugrings (36; 136; 236; 336) in einem Winkel von (2n + 1) mit beliebiger ganzer Zahl n und mit = 180°/kgV (M, N) in Bezug auf die Position der Öffnungen (32b) der Nuten (32a) verdreht angeordnet sind, wobei die Öffnungen (32b) der Nuten (32a) eine definierte Breite aufweisen, und die Breite s der Querschnittsschwächungen (36; 136; 236; 336) der Breite der Öffnungen (32b) der Nuten (32a) entspricht. The motor has a stator arrangement (32) with slots comprising openings that are directed to a rotor magnet (34). A ferromagnetic pull ring (36) is axially arranged opposite to the magnet and produces a counteracting force for an axial bearing (28). The ring has cross sectional attenuation points e.g. recesses, distributedly arranged over a periphery. The number of points corresponds to the number of slots. The points are rotatably arranged with respect to a position of the openings at a specific angle.