Lenkradskelett für ein Kraftfahrzeug
Lenkradskelett für ein Kraftfahrzeug, miteiner aus Leichtmetall gebildeten Nabe (12),wenigstens einer von der Nabe (12) ausgehenden Speiche (14) undeinem mit der wenigstens einen Speiche (14) verbundenen Kranz (16),wobei die Nabe (12) und die wenigstens eine Speiche (14) als separate Teile ausgebild...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Lenkradskelett für ein Kraftfahrzeug, miteiner aus Leichtmetall gebildeten Nabe (12),wenigstens einer von der Nabe (12) ausgehenden Speiche (14) undeinem mit der wenigstens einen Speiche (14) verbundenen Kranz (16),wobei die Nabe (12) und die wenigstens eine Speiche (14) als separate Teile ausgebildet sind,wobei wenigstens eine durch Umformen der Speiche (14) gebildete formschlüssige Verbindung zwischen der Speiche (14) und der Nabe (12) vorgesehen ist, undwobei die Nabe (12) einen seitlich abstehenden Aufnahmeabschnitt (18) für die wenigstens eine Speiche (14) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (18) eine durchgehende axiale Aufnahmeöffnung (20) aufweist, wobei die wenigstens eine Speiche (14) und der Kranz (16) aus Stahl gebildet sind und die wenigstens eine Speiche (14) einen nabenseitigen Endabschnitt (22) aufweist, der durch die Aufnahmeöffnung (20) geführt und zur Ausbildung der formschlüssigen Verbindung rückseitig auf den Aufnahmeabschnitt (18) aufgebogen ist.
The frame (10) has a hub (12) that is formed from light alloy such as magnesium alloy or aluminum alloy, a spoke (14) that runs from the hub, and a rim (16) that is connected with the spoke. The hub and the spoke are formed as separate parts. The spoke and the rim are formed from steel. A form-fit connection is formed between the spoke and the hub by transforming the spoke. The hub has a laterally projecting retaining section (18) with a continuous axial retaining part (20) for retaining the spoke. |
---|