Belt storage e.g. input-side belt storage, for metal belt of belt processing system, has traction drive working together with stationary reaction part in drive plane, which is formed between upper belt layer and lower belt layer
The belt storage e.g. input-side belt storage (1a) and output-side belt storage (1b), has a loop carriage (3) at which a deflection pulley (4) for a belt (2) is mounted. The loop carriage is moved to vary length of individual horizontally guided upper and lower belt layers (2a, 2b) of the belt. A tr...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The belt storage e.g. input-side belt storage (1a) and output-side belt storage (1b), has a loop carriage (3) at which a deflection pulley (4) for a belt (2) is mounted. The loop carriage is moved to vary length of individual horizontally guided upper and lower belt layers (2a, 2b) of the belt. A traction drive (5) is arranged on the loop carriage to move the loop carriage. The traction drive works together with a stationary reaction part (6) in a drive plane (E). The drive plane is formed between the upper belt layer and the lower belt layer. An independent claim is also included for a belt processing system comprising a belt processing device.
Es handelt sich um einen Bandspeicher (1a, 1b) für ein in mehreren Bandlagen unter Schlingenbildung kontinuierlich durchlaufendes Band (2), insbesondere Metallband, in einer Bandbehandlungsanlage, mit zumindest einem horizontal verfahrbaren Schlingenwagen (3), an welchem zumindest eine Umlenkrolle (4) für das Band (2) gelagert ist, wobei die Länge der einzelnen horizontal geführten Bandlagen (2a, 2b) durch Verfahren des Schlingenwagens (3) variierbar ist, und mit zumindest einem Fahrantrieb (5) zum Verfahren des Schlingenwagens (3), welcher auf dem Schlingenwagen (3), angeordnet ist und in einer Antriebsebene (E) mit einem stationären Reaktionsteil (6) zusammenwirkt. Dieser Bandspeicher ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsebene (E) zwischen der obersten Bandlage (2a) und der untersten Bandlage (2b) des Bandspeichers angeordnet ist. Der Fahrantrieb kann z. B. ein Antriebszahnrad aufweisen, welches in der Antriebsebene in eine Zahnstange eingreift, welche folglich das Reaktionsteil bildet. |
---|