Method for controlling charging of heat storage tank of thermal solar plant, involves detecting actual solar power of solar collectors at temporal distances by charging control, where heat storage tank is charged by solar collectors
The method involves detecting the actual solar power (P-lst) of the solar collectors (SK) at the temporal distances by a charging control (10). A heat storage tank is charged by the solar collectors and by a heat source (ZH). The charging control compares the solar power with a reference value (P-Re...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The method involves detecting the actual solar power (P-lst) of the solar collectors (SK) at the temporal distances by a charging control (10). A heat storage tank is charged by the solar collectors and by a heat source (ZH). The charging control compares the solar power with a reference value (P-Ref), where the solar power lies above the reference value. A thermal solar plant (SA) comprises a heat storage tank (SP). Independent claims are included for the following: (1) a charging control for the solar collectors; and (2) a thermal solar plant for the solar collectors.
Eine Aufladesteuerung (10) für einen Wärmespeicher (SP) einer thermischen Solaranlage (SA) bestimmt auf der Grundlage einer Reihe von gespeicherten Istwerten des solaren Energiegewinns (Pist) in definierten zeitlichen Abständen einen Erwartungswert des solaren Energiegewinns (PErw), bezogen auf den Ablauf einer definierten Zeitspanne. Die Aufladesteuerung (10) umfasst ein erstes Stellglied (20), mit dem von einem Verbraucher ein Festwert für eine Temperaturdifferenz (DeltaT) einstellbar ist, um die eine Sollwert-Temperatur (TSoll) im Wärmespeicher (SP) von einer Istwert-Temperatur (Tist) unterschreitbar ist, ohne dass die Aufladesteuerung (10) eine Aufladung des Wärmespeichers (SP) durch die Zusatzwärmequelle (ZH) veranlasst. Ferner vergleicht sie den Erwartungswert (PErw) des solaren Energiegewinns mit einem einstellbaren Referenzwert (PRef) und aktiviert die von dem Verbraucher einstellbare Temperaturdifferenz (DeltaT), wenn der Erwartungswert der solaren Leistung (PErw) oberhalb des Referenzwertes (PRef) liegt. |
---|