Light scanning system, has objectives equipped with component that produces additional image rotation apart from natural image rotation with which both partial illustration and total illustration comprise identical image of scanning line

The system has linear sensors (S1-S3) and identically constructed objectives (E1-E3) i.e. mirror lens objectives, arranged in a row, where the objectives illustrate respective portions of a scanning line. The individual objectives are equipped with a component that produces additional image rotation...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: SCHAEL, RUDI, SCHMALFUSS, HARALD
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The system has linear sensors (S1-S3) and identically constructed objectives (E1-E3) i.e. mirror lens objectives, arranged in a row, where the objectives illustrate respective portions of a scanning line. The individual objectives are equipped with a component that produces additional image rotation apart from natural image rotation with which both partial illustration and total illustration comprise identical image of the scanning line, where the additional image rotation is produced by a prism i.e. roof edge prism. Bei Lichtabtastsystemen hängt die Auflösung direkt von der Abtastbreite ab, die auf einen Zeilensensor mit gegebener Pixelzahl abgebildet wird. Mehrere solcher Systeme in Modulbauweise aneinader gereiht, ergeben entsprechend größere Abtastbreite, bei hoher Auflösung. Infolge natürlicher Bilddrehung der einzelnen Objektive, sind deren partielle Bildanteile jedoch verdreht. Bei Abbildung auf einen langen zeilensensor ist eine sequentille Auslesung dann nicht mehr möglich. Die Erfindungsaufgabe bestand in der Entwicklung von Objektiven, welche diese Bilddrehung eliminieren. Diese Aufgabenstellung wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Objektive bevorzugt als Spiegellinsen-Objektive mit er Blendenebene ausgeführt sind. Dabei erfolgt eine einseitige Bilddrehung in Abtastrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf Lichtabtastsysteme mit langen Zeilensensoren und Reihenanordnung mehrerer baugleicher 1 : 1 Objektive. Man erhält erfindungsgemäß eine exakte 1 : 1 Kopie einer langen Objektzeile, die sequentiell aus langem Zeilensensor ausgelesen werden kann.