Method for measuring gas pressure in evacuated gap between panes of vacuum insulated glass of window in building, involves integrating gas-tight container into evacuated gap, where container is provided with defined internal gas pressure

The method involves integrating a gas-tight container (6) into an evacuated gap (3) between panes (2) of a vacuum insulated glass, where container is provided with a defined internal gas pressure between 0.0001 Pascal and 1 Pascal. The container is closed in an air-tight manner by a membrane (5), an...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: GUETTLER, KATRIN, HIPPELI, SVEN, WEINLAEDER, HELMUT, EBERT, HANS-PETER
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The method involves integrating a gas-tight container (6) into an evacuated gap (3) between panes (2) of a vacuum insulated glass, where container is provided with a defined internal gas pressure between 0.0001 Pascal and 1 Pascal. The container is closed in an air-tight manner by a membrane (5), and a pressure difference between the container and the gap between the panes is piezo-resistively, piezo-electrically, capacitively, mechanically or optically measured. The container is optically changed when the pressure in the gap is varied. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahrenenräumen, durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine zerstörungsfreie Qualitätskontrolle von Vakuumverglasungen im Herstellungsprozess und in der jeweiligen Einbausituation sichergestellt. Ein mit einer metallischen oder keramischen Membran gasdicht versiegeltes Gehäuse mit definiertem Referenzgasinnendruck wird während der Produktion von evakuierten Fenstern in den Scheibenzwischenraum integriert. Als Messsignal dient die Verformung der Membran auf Grund von veränderten Druckunterschieden zwischen Rezipient und Referenzgefäß. Die Detektion erfolgt berührungslos einerseits optisch oder andererseits durch Interferenz eines Laserstrahls. Anwendung findet die hier beschriebene Erfindung insbesondere in der fensterproduzierenden Industrie zur Qualitätssicherung.