Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils

Federbelastetes Ventil (10) mit - einem Ventilgehäuse (14), das aufweist eine Ventilkammer (18) mit einer Längsachse (L), eine Fluideintrittsöffnung (20) und eine Fluidaustrittsöffnung (22), und - einer in der Ventilkammer (18) angeordneten Ventilbaugruppe (12), die aufweist - einen Ventilträger (32...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: KOCH, HANS-JÖRG, LEWENTZ, GÜNTER
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Federbelastetes Ventil (10) mit - einem Ventilgehäuse (14), das aufweist eine Ventilkammer (18) mit einer Längsachse (L), eine Fluideintrittsöffnung (20) und eine Fluidaustrittsöffnung (22), und - einer in der Ventilkammer (18) angeordneten Ventilbaugruppe (12), die aufweist - einen Ventilträger (32), der fest mit dem Ventilgehäuse (14) gekoppelt ist und - einen in der Ventilkammer (18) axial bewegbar angeordneten Kolben (26), der so angeordnet und ausgebildet ist, dass er mit dem Ventilträger (32) unter Ausbildung eines Dichtsitzes (30) zusammenwirkt, so dass ein Fluidfluss von der Fluideintrittsöffnung (20) zu der Fluid-austrittsöffnung (22) in einer Schließposition des Kolbens (26) auf dem Dichtsitz (30) verhindert und ansonsten freigegeben ist, - ein Federelement (24), das so angeordnet und ausgebildet ist, dass in Richtung der Längsachse (L) eine Kraft von dem Federelement (24) auf den Kolben (26) aufbringbar ist, und - ein Einstellelement (28), das fest mit dem Ventilträger (32) gekoppelt ist und das so angeordnet und ausgebildet ist, dass in Richtung der Längsachse (L) mittels des Einstellelements (28) eine vorgegebene Kraft auf das Federelement (24) aufbringbar ist, wobei das Einstellelement (28) becherförmig ausgebildet ist und durchgehende Ausnehmungen (35) sowie ein Federführungselement (36) aufweist, das ausgebildet ist zur Führung des Federelements (24) in Richtung der Längsachse (L).