Rotor for high-power turbogenerator, has axially running slot base channel divided into two parallely guided feed channels for separate supply of cooling agent in opposite flow directions to axial cooling channels
The rotor has axial slots (14) arranged in rotor balls. The slots include conductor rods (16) i.e. rotor conductor winding, connected to a rotor coil end. The rods include parallely guided axial cooling channels (36A, 36B). Each cooling channel with inlet and outlet ports (38A, 40A) forms a flow pat...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The rotor has axial slots (14) arranged in rotor balls. The slots include conductor rods (16) i.e. rotor conductor winding, connected to a rotor coil end. The rods include parallely guided axial cooling channels (36A, 36B). Each cooling channel with inlet and outlet ports (38A, 40A) forms a flow path at a peripheral surface of the balls by an axially running slot base channel (15), which is divided into two parallely guided feed channels (15A, 15B) for separate supply of cooling agent in opposite flow directions to the cooling channels. The two feed channels are assigned to two flow paths.
Ein Rotor (10) eines Generators, insbesondere eines Turbogenerators großer Leistung, weist in einem Rotorballen (12) angeordnete Axialnuten (14) mit in diesen axial verlaufenden, an den Enden des Rotorballens (12) jeweils untereinander elektrisch zu einem Rotorwickelkopf (22) verbundenen Leiterstäben (16) mit je zwei parallel geführten, axialen Kühlkanälen (36 A, B) auf. Jeder axiale Kühlkanal (36 A, B) ist mit wenigstens einer Einlassöffnung (38 A, B) von einem unterhalb jeder Axialnut (14) angeordneten, axial verlaufenden Nutengrundkanal (15) und wenigstens einer Auslassöffnung (40 A, B) an der Umfangfläche (13) des Rotorballens (12) zu einem Strömungsweg (A, B) verbunden. Der Nutengrundkanal (15) ist in zwei parallel geführte, den beiden Strömungswegen (A, B) zugeordnete Zuführungskanäle (15 A, B) zur getrennten Zuführung von Kühlmittel in entgegengesetzten Strömungsrichtungen zu den zwei parallel geführten, axialen Kühlkanälen (36 A, B) in den Leiterstäben (16) unterteilt. Durch die einander entgegengesetzten Strömungsrichtungen der beiden Strömungswege können Temperatur-Hotspots im Bereich der Rotormittellinie verringert werden. |
---|