Switch i.e. low-voltage circuit-breaker, for interrupting current to protect downstream loads during short-circuit, has cover connected with armature and present between opening and coil, where cover closes can in its holding position

The switch (3) has a trigger (2) with an armature (4) displaced along an armature axis from a holding position into a release position, if an electrical voltage lying in the trigger falls below a given threshold value or if an appropriate electrical voltage pulse lies at the trigger. A magnetic flux...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: NEUBERT, HOLGER, BINDL, ENRICO
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The switch (3) has a trigger (2) with an armature (4) displaced along an armature axis from a holding position into a release position, if an electrical voltage lying in the trigger falls below a given threshold value or if an appropriate electrical voltage pulse lies at the trigger. A magnetic flux-conducting cover (14) firmly connected with the armature and displaceable with the armature along an armature axis is present between a cap opening and a coil (16), where the cover closes a magnetic flux-conducting can (12) in its holding position. Die Erfindung betrifft einen Schalter (3), insbesondere Niederspannungsleistungsschalter, mit einem Auslöser (2), der einen Anker (4) aufweist, der längs einer Ankerachse verschoben wird, wenn die am einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet oder wenn am Auslöser (2) ein entsprechender elektrischer Spannungsimpuls (Uv) anliegt, wobei der Anker (4) von einem ersten Magnetfeld in der Haltestellung gehalten wird und wobei der Anker (4) von einem von einer zweiten Spule (16) erzeugten zweiten Magnetfeld in die Auslösestellung gezogen wird, wenn der Spannungsimpuls (Uv) an der zweiten Spule (16) anliegt. Um parasitäre Luftspalte zu vermeiden, ), bezogen auf die magnetischen Achsen der von ihnen erzeugten Magnetfelder, auf einer gemeinsamen Achse liegend, angeordnet sind, dass die erste Spule (10) sich in einem magnetflussleitenden Topf (12) befindet und dessen Topföffnung (13), der zweiten Spule (16) zugewandt, angeordnet ist, dass sich zwischen der Topföffnung (13) und der zweiten Spule (16) ein mit dem Anker (4) längs der Ankerachse verschiebbarer und mit diesem fest verbundener magnetflussleitender Deckel (14) befindet, der in seiner Haltestellung den Topf (12) verschließt.