Time base generating circuit for electronics test equipment, has oscillator circuit coupled with inverted-mesa-AT-cut-quartz crystal and oscillating with fundamental frequency of resonator, and output stage generating clock signal
The circuit has an inverted-mesa-AT-cut-quartz crystal resonator (3), and an oscillator circuit (2) coupled with the resonator and oscillating with a fundamental frequency of the resonator. An output stage generates a clock signal with the fundamental frequency of the resonator, where the resonator...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The circuit has an inverted-mesa-AT-cut-quartz crystal resonator (3), and an oscillator circuit (2) coupled with the resonator and oscillating with a fundamental frequency of the resonator. An output stage generates a clock signal with the fundamental frequency of the resonator, where the resonator and the oscillator circuit are thermally coupled with an environment (6) having a controlled temperature, which is different from a surrounding external environment (32). The environment (6) has a water flow-heat ejection system.
Eine stabilisierte Hochgeschwindigkeits-Zeitbasis mit niedrigem Phasenrauschen verwendet einen Kristallresonator, der direkt bei einer erwünschten Hochfrequenz von einhundert bis mehreren hundert MHz arbeitet. Ein Invertierte-Mesa-AT-Schnitt-Quarzkristall erfüllt diese Kriterien. Um eine Frequenzstabilität zu fördern, sind der Kristall und seine Oszillatorschaltung thermisch auf eine bequeme Temperatur festgelegt, die nur lose geregelt werden muss, z.B. etwa bei Raumtemperatur. Bei einem exemplarischen ATE-Hintergrund, der bereits ein Wasserfluss-Wärmeentfernungssystem bereitstellt, dessen Versorgungsseite 26°C ± 0,5°C beträgt, wird einem 400 MHz-Invertierte-Mesa-AT-Schnitt-Kristall einfach seine eigene Schleife innerhalb dieser Wasserversorgung gegeben. Weitere Temperaturstabilisierungstechniken zur losen Regelung, wie z.B. Peltier-Zellen, könnten eingesetzt werden. Das Ergebnis ist eine Hochfrequenz-Zeitbasis mit ausreichender Frequenzgenauigkeit und -stabilität, jedoch mit extrem geringem Zeitgebungsjitter von nur dem Kristallresonator, da kein beitragender Zeitgebungsjitter von einer Frequenzmultiplikations-PLL vorliegt. |
---|