Drive torque supply dynamic balancing method for hybrid drive system of e.g. motor sport vehicle, involves utilizing storage torque to impress additional torque, so that difference between maximum torque and minimum torque is balanced
The method involves dividing torque of a drive (2) into a drive torque and a storage torque during an acceleration phase. The drive torque is fed into a transmission, which stays in connection with a wheel axle. The storage torque for loading of an energy storage (4) is utilized for another parallel...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The method involves dividing torque of a drive (2) into a drive torque and a storage torque during an acceleration phase. The drive torque is fed into a transmission, which stays in connection with a wheel axle. The storage torque for loading of an energy storage (4) is utilized for another parallel drive (3) for a short time to impress an additional torque of the wheel axle at a time period, so that a difference between the maximum torque delivered over the wheel axle and the minimum torque over the drive is balanced. Independent claims are also included for the following: (1) a software for use in a control device of a hybrid drive system (2) a data medium device for installation into the hybrid drive system with a software.
Es wird ein Verfahren zum dynamischen Ausgleich eines zeitlich schwankenden Drehmomentangebots zumindest eines ersten Antriebes 2 eines Hybridantriebssystems 1 eines Fahrzeuges vorgeschlagen. Das Hybridantriebssystem 1 weist zumindest einen zweiten, parallelen Antrieb 3 auf. Ein erstes Drehmoment des ersten Antriebes 2 wird während einer Beschleunigungsphase in ein Antriebsdrehmoment und ein Speicherdrehmoment aufgeteilt und das Antriebsdrehmoment wird zumindest in ein Getriebe eingespeist, welches mit zumindest einer Radachse in Verbindung steht. Weiterhin wird das erste Drehmoment in einem Bereich eingestellt, der oberhalb eines über die Radachse abgebbaren maximalen Drehmoments beginnt und bis zu einem Betriebspunkt eines maximalen Drehmoments des ersten Antriebs 2 reicht. Das Speicherdrehmoment wird kurzfristig zur Aufladung eines Energiespeichers 4 für den zweiten Antrieb 3 verwendet, um zu einem anderen Zeitpunkt ein zusätzliches zweites Drehmoment der Radachse aufzuprägen, bei dem eine Differenz zwischen einem annähernd maximal über die Radachse abgebbaren Drehmoment und einem über den ersten Antrieb geringeren Drehmoment dadurch ausgeglichen wird. |
---|