Electric motor for e.g. driving blower, has rotor position sensors that are arranged at distance in printed circuit board for producing sinusoidal signals, and signal generator produces pulsed signal for sinusoidal signals

The motor has a stator, and a rotor (14) that rotates about a rotation axis. Two analog rotor position sensors are produced for producing rotor position signals that characterize magnetic field density of magnetic flux acting on the sensors. The sensors are arranged at a distance in a printed circui...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: SCHREINER, SIEGFRIED, RUDEL, CHRISTIAN, HORNBERGER, JOERG
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The motor has a stator, and a rotor (14) that rotates about a rotation axis. Two analog rotor position sensors are produced for producing rotor position signals that characterize magnetic field density of magnetic flux acting on the sensors. The sensors are arranged at a distance in a printed circuit board (468) for producing sinusoidal signals. A signal generator produces a pulsed signal for the sinusoidal signals. Ein Elektromotor hat einen Stator sowie einen um eine Drehachse (85) drehbaren Rotor (14). Dieser hat einen Sensormagneten (82) mit einer geradzahligen Zahl von Sensorpolen (71, 72, 73, 74). Der Sensormagnet (82) ist zur Erzeugung eines Magnetflusses mit einer Magnetflussdichte ausgebildet, die über den Drehwinkel einen sinusförmigen Verlauf hat. Ferner sind mindestens zwei analoge Rotorstellungssensoren (460, 465) vorgesehen zwecks Erzeugung von analogen Rotorstellungssignalen (B_S1, B_S2), welche die Magnetflussdichte des auf den jeweiligen Sensor (460, 465) vom Sensormagneten (82) her einwirkenden Magnetflusses charakterisieren. Diese analogen Rotorstellungssensoren (460, 465) sind im Bereich des Umfangs des Sensormagneten (82) auf einer gemeinsamen, zur Drehachse (85) des Sensormagneten im Wesentlichen parallelen ebenen Trägeranordnung (468) dort angeordnet, wo die Trägeranordnung (468) von einer zur Drehachse (85) senkrechten ersten Ebene (470) geschnitten wird. Diese analogen Rotorstellungssensoren (460, 465) sind mit einem solchen Abstand voneinander auf der Trägeranordnung (468) angeordnet, dass sie im Betrieb zwei sinusförmige Signale (B_S1, B_S2) mit einer Phasenverschiebung von 90 DEG erzeugen. Ein Signalgenerator (90) dient zur Erzeugung mindestens eines impulsförmigen Signals (A, B) aus diesen beiden um 90 DEG phasenverschobenen sinusförmigen Signalen (B_S1, B_S2). Aus diesem impulsförmigen Signal kann die aktuelle Drehzahl genau bestimmt werden.