Production of refractory moldings comprises uniaxial pressing, cold isostatic pressing or extrusion of mixture of loamy sand and carbon carrier which can subsequently be graphitized, moldings being used as produced or after heat treatment

Production of refractory moldings comprises uniaxial pressing, cold isostatic pressing or extrusion of a mixture of loamy sand, a carbon carrier which can subsequently be graphitized and optionally pressing additives. A mixture of the pressing methods may be used. The moldings are used as produced o...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: ROUNGOS, VASILEIOS, JUNG, MANFRED, COELLE, DANIEL, ANEZIRIS, CHRISTOS, DUDCZIG, STEFFEN
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Production of refractory moldings comprises uniaxial pressing, cold isostatic pressing or extrusion of a mixture of loamy sand, a carbon carrier which can subsequently be graphitized and optionally pressing additives. A mixture of the pressing methods may be used. The moldings are used as produced or after heat treatment above 600[deg] C. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die Herstellung von geformten kohlenstoffhaltigen feuerfesten Erzeugnissen auf Basis von Klebsand durch Press- und/oder bildsame Formgebung erlaubt. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren für die Herstellung von Klebsand-basierenden, kohlenstoffhaltigen Erzeugnissen mithilfe plastischer und/oder Pressformgebung dadurch realisiert, dass eine Mischung aus Klebsand und mindestens einem später graphitisierbaren Kohlenstoffträger mit oder ohne die Zugabe von weiteren organischen und/oder anorganischen Presshilfsmitteln über uniaxiales Pressen oder kalt isostatisches Pressen oder Strangpressen oder Kombination von mindestens zwei Verfahren zu Erzeugnissen geformt werden, die anschließend wie gepresst oder nach einer zusätzlichen thermischen Behandlung oberhalb 600°C eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf dem Gebiet der Feuerfestkeramik anwendbar.