Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einer Antriebswelle, die einen Triebflansch mit einer zu Verdrängerkolben hin gerichteten Stirnfläche aufweist, in der Kugelschalen zur Aufnahme von im Wesentlichen kugelförmigen Kolbenköpfen ausgebildet sind....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: PLOOG, JUERGEN
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einer Antriebswelle, die einen Triebflansch mit einer zu Verdrängerkolben hin gerichteten Stirnfläche aufweist, in der Kugelschalen zur Aufnahme von im Wesentlichen kugelförmigen Kolbenköpfen ausgebildet sind. Die Kalotten der Kugelschalen gehen über die Halbkugel hinaus und weisen jeweils eine Kreisöffnung mit einem kleineren Durchmesser als der Kugelschalendurchmesser auf. Die Kugelkalotten der Kolbenköpfe sind mit einer Freidrehung mit einem kleineren Durchmesser als derjenige der Kreisöffnung der Kugelschalen versehen, so dass am Scheitel der Kolben ein weniger als die Halbkugel ausmachender Kugelabschnitt und davon durch die Freidrehung beabstandet ein Haltekragen mit einem größeren Durchmesser als dem der Kreisöffnung der Kugelschalen gebildet wird. An den Kreisöffnungen der Kugelschalen ist eine die Kreisöffnungen durchsetzende Quernut derart ausgebildet, dass der Kolbenkopf mit dem Haltekragen durch die Quernut in die Kugelschale einfädelbar ist und in Arbeitsstellung des Kolbens dort gehalten wird. The machine has a drive shaft, and a piston with a spherical calotte of a piston head having a free twist (8). The free twist has a smaller diameter than that of a circular opening (7) of a spherical shell (5), so that a spherical section smaller than a hemisphere and a retaining flange (10) is formed with a larger diameter than the opening. A transverse groove (11) is formed in the opening in such a manner that the head is threaded with the flange through the groove into the shell and is held in a working position of the piston.