Production of a sonar image from an underwater area comprises dividing the area into hole-less macro cells lying next to each other, determining projection data assigned to the cells and further processing

Production of a sonar image from an underwater area (10) comprises dividing the area into hole-less macro cells lying next to each other, in which each cell is determined by the direction characteristic from a number of different direction or aspect angles, determining projection data assigned to th...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: KUMMERT, ANTON, BOSCHEN, FRITZ, RATHIEN, DIRK
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Production of a sonar image from an underwater area (10) comprises dividing the area into hole-less macro cells lying next to each other, in which each cell is determined by the direction characteristic from a number of different direction or aspect angles, determining projection data assigned to the cells from received signals obtained via the direction characteristic, storing in coordination with the aspect angles, dividing each cell into cell elements and calculating the image values from the stored projection data according to a known tomographic reconstruction process. Preferred Features: The macro cells are arranged in lines and gaps ands the gaps are aligned parallel to a path left by a watercraft (11). The watercraft is moved along a prescribed path. Bei einem Verfahren zum Erzeugen eines Sonarbildes von einem Unterwasserareal wird ein von einem Wasserfahrzeug getragenes Sonar verwendet, das eine Sendeantenne zum Abstrahlen von Schallimpulsen und eine Empfangsantenne zum Empfangen von aus dem Unterwasserareal zurückgestreuten Schallwellen mit einer Richtcharakteristik mit vorgebbarem Öffnungswinkel aufweist. Zur Erzielung einer hohen Winkelauflösung bei der Abtastung des Unterwasserareals, die unabhängig ist von dem Öffnungswinkel der Richtcharakteristik, wird das Unterwasserareal in lückenlos aneinanderliegenden Makrozellen unterteilt, jede Makrozelle mittels der Richtcharakteristik unter einer Mehrzahl von unterschiedlichen Richtungs- oder Aspektwinkeln erfasst, werden aus über die Richtcharakteristik erhaltenen Empfangssignalen den Makrozellen zugeordnete Projektionsdaten ermittelt und in Zuordnung zu den Aspektwinkeln abgespeichert und wird jede Makrozelle in Zellenelemente unterteilt, für die aus den abgespeicherten Projektionsdaten nach bekannten tomographischen Rekonstruktionsverfahren Bildwerte berechnet werden.