Roll shaping process for producing rolled stock involves forming apertures at one position in strip at which it is cut on dividing lines

The shaping process is applied to rolled stock, such as a pipe, by forming apertures (2, 3, 4, 5, 6, 7, 10) in a strip or sheet. These apertures are formed at a point in the strip at which it is cut on dividing lines (T1, T2), so that freely projecting toothed sectors are formed after cutting, at le...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: HIRT, MARK, SEYFRIED, PETER
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The shaping process is applied to rolled stock, such as a pipe, by forming apertures (2, 3, 4, 5, 6, 7, 10) in a strip or sheet. These apertures are formed at a point in the strip at which it is cut on dividing lines (T1, T2), so that freely projecting toothed sectors are formed after cutting, at least on one end of the cut length. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Profils, insbesondere eines Hohlprofils (28, 29, 30), bei dem in ein Metallflachprodukt, wie Band (1) oder Blech, Öffnungen (2-7, 10) eingeformt werden, bei dem von dem Metallflachprodukt ein Metallbandabschnitt (11) durch Querteilen entlang einer Teilungslinie (T1, T2) abgelängt wird und bei dem der Metallbandabschnitt (11) zu dem Hohlprofil (28, 29, 30) profilgewalzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Herstellung von Profilen, insbesondere Hohlprofilen, die sich auf einfache Weise zu größeren Strukturen zusammensetzen lassen und gleichzeitig eine große Freiheit bei der Gestaltung solcher Strukturen gewährleisten sowie eine kostengünstige Herstellung eines Strukturbauteils. Dies wird dadurch erreicht, dass die Öffnungen (2-7, 10) an einer Position in das Metallflachprodukt eingeformt werden, in der sie durch die Teilungslinie (T1, T2) geschnitten werden, so dass nach dem Ablängen des Metallbandabschnitts (11) an mindestens einem seiner Enden (21) frei vorstehende Zahnabschnitte (13-18) gebildet sind.