Electro-optical laser-beam switch used for processing electrical components, includes electro-optical crystal deflecting light onto absorber or optical train

An electro-optical crystal (3) is furnished with a surface (6) inclined relative to the entry surface (4). Total internal reflection occurs there (6). An exit surface (7) lies parallel to the optical axis of the crystal (Z'). Light leaving the exit surface is focused by a lens (11). It is defle...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: KUSNEZOW, GENNADIJ
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:An electro-optical crystal (3) is furnished with a surface (6) inclined relative to the entry surface (4). Total internal reflection occurs there (6). An exit surface (7) lies parallel to the optical axis of the crystal (Z'). Light leaving the exit surface is focused by a lens (11). It is deflected as a function of the electrical field acting on the crystal. It is deflected either onto the absorber (13) in the focal plane, or onto a further lens assembly, by the electrical field. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) mit einem elektrooptischen Strahlschalter (1), in dessen einachsigen elektrooptischen Kristall (3) ein Laserstrahl (2) entlang einer optischen Achse (5) an einer Eintrittsfläche (4) einkoppelbar ist, welcher durch eine Austrittsfläche (7) austritt. Die Polarisation des Laserlichtes in dem elektrooptischen Kristall (3) ist dabei in Abhängigkeit einer einwirkenden elektrischen Feldstärke veränderbar. Um eine Möglichkeit zu schaffen, eine zuverlässige Laserstrahlumschaltung bei zugleich geringer Reaktionszeit sowie geringen optischen Verlusten sowie auch minimalen Kosten zu erreichen und dabei auf einen dem elektro-optischen Strahlschalter (1) nachgeordneten Polarisator zu verzichten, ist der elektrooptische Kristall (3) mit einer gegenüber der Eintrittsfläche (4) geneigten Fläche der inneren Totalreflektion (6) ausgestattet, so dass die Austrittsfläche (7) im Wesentlichen parallel zur optischen Kristallachse (Z') des elektrooptischen Kristalls (3) ausgerichtet ist. Dabei ist das aus der Austrittsfläche (7) austretende Licht mittels einer ersten Fokussierlinse (11) in Abhängigkeit der einwirkenden elektrischen Feldstärke wahlweise auf einen im Wesentlichen in ihrer Fokusebene angeordneten Absorber (13) oder auf eine insbesondere als eine zweite Fokussierlinse (14) ausgeführte weitere Linsenanordnung fokussierbar.