Frequency modulation and frequency sampling circuit has two similar circuit blocks containing flipflops and difference integrators and comparators
A setting circuit (94) is connected to the supply voltage (V CC) and includes a flipflop connected to the two circuit blocks (Block 1, Block 2). Each block contains two flipflops (27,28) and (34,35). They are controlled by flanks of timing signals. The circuit blocks incorporate a difference integra...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | A setting circuit (94) is connected to the supply voltage (V CC) and includes a flipflop connected to the two circuit blocks (Block 1, Block 2). Each block contains two flipflops (27,28) and (34,35). They are controlled by flanks of timing signals. The circuit blocks incorporate a difference integrator (30,33) connected to a comparator (31,32). They have an output (U OUT) via an EXCLUSIVE-OR-gate (56).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Frequenzmodulation und/oder Frequenzumtastung. Aus einem ersten Ausgangssignal (U¶Q1¶) und einem Modulationssignal (U¶Mod¶) wird ein erstes Summen- oder Differenzsignal (U¶D1¶) gebildet und nachfolgend integriert. Sobald das integrierte Signal (U¶I1¶) ein erstes Schwellsignal (GND) über- oder unterschreitet, wird synchron zu einem Takt (2C1) das erste Ausgangssignal (U¶Q1¶) aus seinem ersten Zustand (high, V¶cc¶) in einen zweiten Zustand (low, GND) verbracht. Danach wird das nun entstehende erste Summen- oder Differenzsignal (U¶D1¶) während zweier Taktzyklen integriert. Aus einem zweiten Ausgangssignal (U¶Q2¶) und dem Modulationssignal (U¶Mod¶) wird parallel dazu ein zweites Summen- oder Differenzsignal (U¶D2¶) gebildet und anschließend integriert. Sobald das zweite integrierte Signal (U¶I2¶) ein vorgegebenes zweites Schwellsignal (GND) über- oder unterschreitet, wird synchron zu dem Takt (2C1) das zweite Ausgangssignal (U¶Q2¶) in einen anderen Zustand (high, V¶cc¶) verbracht und während zweier Taktzyklen (4T¶0¶) das zweite Summen- oder Differenzsignal (U¶D2¶) integriert. Ein frequenzmoduliertes oder -umgetastetes Signal (4, U¶out¶) wird erzeugt, indem dieses zu dem Zeitpunkt (t¶1¶, t¶3¶) in einen ersten Zustand (high) verbracht wird, wenn das erste Integrationssignal (8, U¶I1¶) das vorgegebene erste Schwellsignal (GND) über- oder unterschreitet und indem es zu dem Zeitpunkt (t¶2¶) in einen zweiten Zustand ... |
---|