Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Kunststoffformteilen

Beschrieben wird ein Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Kunststoffformteilen (LFT-Formteilen) auf einer Spritzgießmaschine, wobei eine langfaserverstärkte Schmelze (LFT-Schmelze) bereitgestellt und in ein Formwerkzeug eingespritzt wird. Um die beim Standardspritzgießen oder Spritzgieß...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: JAEGER, ANSGAR, PAHLKE, SABINE
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Beschrieben wird ein Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Kunststoffformteilen (LFT-Formteilen) auf einer Spritzgießmaschine, wobei eine langfaserverstärkte Schmelze (LFT-Schmelze) bereitgestellt und in ein Formwerkzeug eingespritzt wird. Um die beim Standardspritzgießen oder Spritzgießen in eine vorvergrößerte Kavität auftretenden Probleme zu vermeiden, werden erfindungsgemäß folgende Verfahrensschritte vorgeschlagen: DOLLAR A (a) Zufahren des Formwerkzeugs, DOLLAR A (b) Start Einspritzen der LFT-Schmelze und vorzugsweise gleichzeitiges Auffahren des Formwerkzeugs, bis ein vorgebbarer Prägespalt erreicht ist, DOLLAR A (c) Fortgesetztes Einspritzen der LFT-Schmelze, DOLLAR A (d) Zufahren des Formwerkzeugs, DOLLAR A (e) Abkühlenlassen des LFT-Formteils, DOLLAR A (f) Öffnen des Formwerkzeugs und DOLLAR A (g) Entnahme des LFT-Formteils. DOLLAR A Auf diese Weise werden die Fasern vergleichsweise schonend in das Formwerkzeug eingebracht und in diesem verteilt. Faserbrüche werden ebenso weitgehend vermieden wie die Ausbildung von Oberflächenmarkierungen. In a method for making long fiber-reinforced molded plastic parts, a continuous stand-reinforced melt is injected into a mold, after the latter has been closed, causing the mold to open until a predefined compression gap has been reached. The injection of long fiber-reinforced melt into the mold is continued and the mold is closed again. After permitting the long fiber-reinforced melt to cool down, the mold is opened and the end product removed. In this way, fibers can be introduced in a comparatively gentle manner into the mold and distributed therein, and fiber breakage and formation of surface marks are largely prevented.