Cooling system for turbine blade has delivery of air to blades via a baffle plate
A turbine has a supply of cooling air to the inside wall of turbine blade (1). The cooling system has a base (3) fixed to the rotor radial vane (4). The vane has an inner cooling passage (K1) extending on the axis of rotation (2) through the base (3) via an aperture (7). The air supply channel (5) i...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | A turbine has a supply of cooling air to the inside wall of turbine blade (1). The cooling system has a base (3) fixed to the rotor radial vane (4). The vane has an inner cooling passage (K1) extending on the axis of rotation (2) through the base (3) via an aperture (7). The air supply channel (5) is directed at a baffle plate (8) at the edge (71). The baffle plate (8) is located in the vicinity of the cooling passage (K1).
Beschrieben wird eine Vorrichtung zur inwandigen Kühlluftbeaufschlagung einer um eine Drehachse (2) rotierenden Komponente, insbesondere eine Laufschaufel (1) in einer Rotationsmaschine, mit einem Komponentenfuß (3), der drehfest an eine Rotoreinheit befestigbar ist, an den sich einstückig radialwärts erstreckend ein Komponentenblatt (4) anschließt, in dem wenigstens sich ein längs zur Drehachse (2) radialwärts erstreckender Kühlkanalbereich (K1) vorgesehen ist, der im Bereich des Komponentenfußes (3) über eine Öffnung (7) in einen den Komponentenfuß (3) längs zur Drehachse (2) wenigstens teilweise durchsetzenden Kühlluftversorgungskanal (5) mündet. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Verteilplatte (8) im Bereich des Kühlluftversorgungskanals (5) derart vorgesehen ist, dass die Verteilplatte (8) eine mit einem die Öffnung (7) des Kühlkanalbereiches (K1) umgebenden Öffnungsrand (71) zumindest während der Rotation der Komponente um die Drehachse (2) eine fluiddichte Verbindung eingeht und dass die Verteilplatte (8) im Bereich der Öffnung (7) des zumindest einen Kühlkanalbereiches (K1) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (81) vorsieht, durch die Kühlluft aus dem axialen Kühlluftversorgungskanal (5) in den radialen Kühlkanalbereich (K1) gelangt. |
---|