Protecting artificially produced cavities in rock involves filling cavities with compressible material and pressing in bores leading to cavities with cement suspension or compressible material
The method involves breaking out a tunnel profile and temporarily securing it with curved steel sections (11) and/or with sprayed concrete and rock nails. It involves making cavities with the volumes at the outer ends in bores essentially radial to the tunnel axis with a conventional nozzle jet meth...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The method involves breaking out a tunnel profile and temporarily securing it with curved steel sections (11) and/or with sprayed concrete and rock nails. It involves making cavities with the volumes at the outer ends in bores essentially radial to the tunnel axis with a conventional nozzle jet method or eccentric bores, arranging the cavities on a part circle or full circle about the tunnel axis according to the mountain pressure and rock consistency, filling the cavities with compressible material and pressing in the bores (14) leading to the cavities with cement suspension or compressible material.
Beschrieben wird ein Verfahren zum Sichern von künstlich geschaffenen Hohlräumen im Fels, insbesondere Tunneln in stark drückendem und/oder quellendem Gebirge, wobei zunächst das Tunnelprofil ausgebrochen und mit Stahl-Streckenbögen und gegebenenfalls Spritzbeton und Felsnägeln temporär gesichert wird. Als nächster Schritt werden am äußeren Ende von den im Wesentlichen radial zur Tunnelachse gerichteten Bohrungen vorzugsweise zylindrische Hohlräume mittels an sich bekannter Verfahren wie Düsenstrahlverfahren oder Exzenterbohren hergestellt. Die Hohlräume werden auf einem Teilkreis oder Vollkreis mit dem Radius (R) um die Tunnelachse mit einem Abstand der Bogenlänge (e) angeordnet, wobei (V), (R) und (e) abhängig vom Gebirgsdruck oder der Felskonsistenz gewählt werden. Die Hohlräume werden dann mit einem kompressiblen Material verfüllt und die zu den Hohlräumen führenden Bohrungen mit einer Zementsuspension verpresst oder ebenfalls mit kompressiblem Material verfüllt. Vorzugsweise werden zwischen den Bohrungen vorgespannte Felsanker angeordnet. Im Ergebnis erreicht man eine hülsenförmige Knautschzone um die eigentliche Tunnelöffnung herum, die in der Lage ist, die Kräfte des drückenden und/oder quellenden Gebirges durch Verformung aufzunehmen. Restliche Energien werden durch den vorgespannten Gebirgstragring, der durch die vorgespannten Felsanker gebildet wird, aufgefangen bzw. abgeleitet. |
---|