Illumination device for vehicles has light conductor with wall region for deflecting incident light to deflection points formed by transverse hole also transverse to main light radiation direction
The device (1) has a light conductor (2) with several optical deflection points (3) on one side that deflect light passing along it that emanate from the opposite side, at least one light input point (5) on the deflection side and at least one reflective wall region for deflecting incident light to...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The device (1) has a light conductor (2) with several optical deflection points (3) on one side that deflect light passing along it that emanate from the opposite side, at least one light input point (5) on the deflection side and at least one reflective wall region for deflecting incident light to the deflection points. The light conductor has a transverse hole (10) also transverse to the main light radiation direction; the reflective surface(s) is formed by a wall region of this hole.
Eine Beleuchtungseinrichtung (1) für Fahrzeuge weist einen Lichtleiter (2) auf, der an einer Längsseite in seinem Verlauf mehrere optische Störstellen (3) hat, an denen das darauf auftreffende, in dem Lichtleiter (2) geführte Licht derart umgelenkt wird, dass es an einer an der gegenüberliegenden Lichtleiterseite befindlichen Lichtaustrittsfläche (4) aus dem Lichtleiter (2) austritt. Der Lichtleiter (2) hat an seiner die Störstellen (3) aufweisenden Längsseite wenigstens eine Lichteinstrahlstelle (5), der mindestens ein Leuchtmittel (8) zugeordnet ist. Wenigstens ein der Lichteinstrahlstelle (5) gegenüberliegender Wandungsbereich des Lichtleiters (2) ist als Reflexionsfläche (9) zum Umlenken des eingestrahlten Lichts auf die Störstellen (3, 3') ausgebildet. Der Lichtleiter (2) hat eine Lochung (10), die mit ihrer Erstreckungsrichtung quer zur Längserstreckung und quer zur Haupt-Lichtabstrahlrichtung des Lichtleiters (2) angeordnet ist. Die wenigstens eine Reflexionsfläche (9) ist durch einen Wandungsbereich dieser Lochung (10) gebildet. |
---|