Production of glass parts comprises injecting a viscous glass mass into a lower tool, and pressing the glass by placing the upper tool on the lower tool with the process steps coupled together

Production of glass parts comprises injecting a viscous glass mass into a lower tool; and pressing the glass by placing the upper tool on the lower tool. The process steps can be coupled together. An Independent claim is also included for an apparatus for carrying out the process comprising upper an...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: KOERNER, STEFFEN, BONITZ, RALF
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Production of glass parts comprises injecting a viscous glass mass into a lower tool; and pressing the glass by placing the upper tool on the lower tool. The process steps can be coupled together. An Independent claim is also included for an apparatus for carrying out the process comprising upper and lower tools with a handling robot fixed to the lower tool. Preferred Features: The lower tool is moved by the handling robot. Both the tools are supported during the pressing process by a handling robot. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Glasteilen durch Pressen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Es soll ein Verfahren bereitgestellt werden, bei dem die durch konventionelle Verfahren bedingten Nachteile gemindert werden, die hoch erhitzte Glasmasse möglichst schnell verarbeitet wird und sowohl die Effizienz des Herstellungsverfahrens als auch die Qualität des gefertigten Glases gesteigert wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Bestandteil der Erfindung. Erreicht wird dies durch ein Verfahren, bei dem die Verfahrensschritte, insbesondere der Verfahrensschritt "Einspeisen" und der Verfahrensschritt "Verpressen", zeitlich und/oder räumlich voneinander entkoppelt werden, wobei die aus konventionellen Fertigungsverfahren bekannten Unter- bzw. Oberwerkzeuge vorzugsweise mit Hilfe von Handlingsrobotern bewegt werden.