Hubkolbenbrennkraftmaschine mit W-förmig angeordneten Zylinderbänken
Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit N (1 bis 18) Zylindern, mit drei in einem Zylinderkurbelgehäuse (20) W-förmig mit einem vorbestimmten Zylinderwinkel α angeordneten Zylinderbanken (26, 28, 30), welche jeweils in Reihe angeordnete N/3 Zylinder umfassen, und mit einer Kurbel...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit N (1 bis 18) Zylindern, mit drei in einem Zylinderkurbelgehäuse (20) W-förmig mit einem vorbestimmten Zylinderwinkel α angeordneten Zylinderbanken (26, 28, 30), welche jeweils in Reihe angeordnete N/3 Zylinder umfassen, und mit einer Kurbelwelle (38), welche entsprechende Zapfen zum Eingriff von jeweiligen Pleuel entsprechender Kolben der Zylinder (1 bis 18) aufweist, wobei die Zylinder jeder Zylinderbank (26, 28, 30) in N/6 erste Zylinder (1, 2, 3 bzw. 7, 8, 9 bzw. 13, 14, 15) und N/6 zweite Zylinder (4, 5, 6, bzw. 10, 11, 12 bzw. 16, 17, 18) aufgeteilt sind. Hierbei ist die Kurbelkröpfung derart ausgebildet, daß je ein Pleuelpaar von zwei Zylinderbänken (26, 30) der ersten Zylindergruppe (1, 2, 3, 7, 8, 9, 13, 14, 15) auf einen ersten gemeinsamen Zapfen (46) und ein entsprechendes Pleuel der dritten Zylinderbank (28) der ersten Zylindergruppe (1, 2, 3, 7, 8, 9, 13, 14, 15) auf einen separaten zweiten Zapfen (48) greift, welcher bzgl. des ersten Zapfens (46) entgegen der Kurbelwellendrehrichtung (36) um 360°/N versetzt ist, wobei eine Hauptkurbelkröpfung bzgl. der der ersten Zylindergruppe (1, 2, 3, 7, 8, 9, 13, 14, 15) zugeordneten ersten Pleuel (46) 360°/(N/6) beträgt. Ferner greift je ein Pleuelpaar von zwei Zylinderbänken (26, 30) der zweiten Zylindergruppe (4, 5, 6, 10, 11, 12, 16, 17, 18) auf einen dritten gemeinsamen Zapfen (50) und ein entsprechendes Pleuel der dritten Zylinderbank (30) der zweiten Zylindergruppe (4, 5, 6, 10, 11, 12, 16, 17, 18) auf einen separaten vierten Zapfen (52), welcher bzgl. des dritten Zapfens (50) in Kurbelwellendrehrichtung (36) um 360°/N versetzt ist, wobei eine Hauptkurbelkröpfung bzgl. der der zweiten Zylindergruppe (4, 5, 6, 10, 11, 12, 16, 17, 18) zugeordneten dritten Pleuel (50) 360°/(N(6) beträgt. |
---|