Shift device for a gear of a motor vehicle comprises a single spring element for moving an operating element in both directions using the same amount of force with inhibition of the movement of a connecting elements
Shift device for a gear of a motor vehicle comprises a single spring element (48) for moving an operating element in both directions using the same amount of force with inhibition of the movement of a connecting element. The force acts on a shifting rod (12) in each moving direction of the operating...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Shift device for a gear of a motor vehicle comprises a single spring element (48) for moving an operating element in both directions using the same amount of force with inhibition of the movement of a connecting element. The force acts on a shifting rod (12) in each moving direction of the operating element. Preferred Features: Two bushings (28, 29) are arranged along an axis (B-B) opposite rails (34). The bushings are each joined by a stop (32, 33) interacting with the rail. The bushings are arranged with the stops so that the distance of the bushings from both end positions is reduced by pushing the bushings toward the rails.
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges. DOLLAR A Bei gattungsgemäßen Schalteinrichtungen stellt eine Schaltmuffe selektiv eine Antriebsverbindung zwischen zwei Gangstufen und einer Getriebewelle her. Die Betätigung der Schaltmuffe erfolgt über eine Schaltgabel, eine Schaltstange und eine Schaltwelle mit Schaltfinger. Zwischen Schaltfinger und Schaltstange erfolgt der Kraftfluß zur Schaltstange über einen relativverschieblichen Schlitten zur Vermeidung einer Hemmung der Bewegung der Schaltwelle, wenn die Schaltmuffe "Zahn-auf-Zahn" mit dem Gangrad steht. DOLLAR A Erfindungsgemäß stützt sich der Schlitten für beide Bewegungsrichtungen des Schaltfingers über lediglich eine Feder gegenüber der Schaltstange ab. Weiterhin ist eine Rasteinrichtung zwischen Schlitten und Getriebegehäuse zur gezielten Aufbringung von Kräften auf den Schlitten vorgesehen. |
---|