Process for vitrifying a porous soot body made of silicon dioxide used in the production of blanks for optical fibers comprises holding the soot body in a vertical position using a holding device, and continuously feeding to a heating zone

Process for vitrifying a porous soot body made of silicon dioxide comprises: (i) holding the soot body in a vertical position using a holding device; and (ii) continuously feeding to a heating zone (2a). The soot body is surrounded by a mold (4) from the entrance into the heating zone and is heated...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: HEIDSIECK, HORST, VILSMEIER, GERHART
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Process for vitrifying a porous soot body made of silicon dioxide comprises: (i) holding the soot body in a vertical position using a holding device; and (ii) continuously feeding to a heating zone (2a). The soot body is surrounded by a mold (4) from the entrance into the heating zone and is heated within the heating zone to a temperature at which it softens to the extent that on forming the vitrified soot body, the body adopts the lateral dimensions of the mold. The vitrified body is released from the mold. Preferred Features: The soot body longitudinally contracts during vitrification and the holding device is moved in the vertical direction with a controlled speed using a moving device (7) so that the soot body is fed to the heating zone corresponding to the heating zone. Vitrification is carried out in an argon, helium and/or nitrogen protective atmosphere. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verglasen eines porösen Sootkörpers aus Siliziumdioxid, mit einem Sootkörper, der mittels einer Haltevorrichtung in vertikaler Ausrichtung gehalten und kontinuierlich einer Erhitzungszone zugeführt wird, wobei der Sootkörper zumindest ab dem Eintritt in die Erhitzungszone von einer Form umgeben ist. DOLLAR A Die bekannten Verfahren zum Verglasen von Sootkörpern bringen Nachteile mit sich, da die damit erhaltenen Quarzglaskörper beispielsweise durch Überschleifen nachbearbeitet werden müssen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein für das Verglasen großvolumiger, poröser Sootkörper aus Siliziumdioxid geeignetes, kostengünstiges Verfahren anzugeben, bei dem die Nachbearbeitungsschritte zur Optimierung der äußeren Abmessungen des erhaltenen Quarzglaskörpers minimiert werden können. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Sootkörper in der Erhitzungszone auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der er so weit erweicht, dass er die Volumengröße einer Form annimmt, wobei der verglaste Sootkörper zerstörungsfrei von der Form lösbar ist.