Tempering system for e.g. extrusion screws under high thermal- and mechanical stresses, comprises internal channels for tempering medium, close to component contours
Tempering channels (2) or cavities are included inside the components. They are located parallel to the component contours and spaced from them, leaving a defined wall thickness. The thermally-stressed regions are entirely or partially post-formed. At least one inlet and outlet are provided for the...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Tempering channels (2) or cavities are included inside the components. They are located parallel to the component contours and spaced from them, leaving a defined wall thickness. The thermally-stressed regions are entirely or partially post-formed. At least one inlet and outlet are provided for the tempering medium. An Independent claim is included for the corresponding method of manufacturing components including the tempering system, in which original-, manufacturing- and core models of the component or machine parts are made by rapid prototyping or using high speed cutting (HSC). The molds are suitable for cold core box casting, V-process or precision casting. Sand is removed from the component and it is then finely-finished and/or polished over its contours.
Die Erfindung betrifft ein Temperiersystem für thermisch und mechanisch hochbeanspruchte Bauteile bzw. Maschinenelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. DOLLAR A Aufgabe ist es, ein Temperiersystem für Bauteile und Maschinenelemente zu schaffen, das es ermöglicht, die zu verarbeitenden Materialien gleichmäßig zu kühlen, zu erhitzen oder bei einer definiert konstanten Temperatur zu verarbeiten und ein Verfahren zur Herstellung der Bauteile und Maschinenelemente zu schaffen, das es ermöglicht schneller und kostengünstiger als mit bisher üblichen Verfahren die Herstellung durchzuführen. Erfindungsgemäß ist das Temperiersystem so ausgebildet, daß analog der Kontur des Bauteils bzw. Maschinenelements in konturparallelem Abstand mit definierter Wandstärke im Inneren des Bauteils bzw. Maschinenelements ein oder mehrere Temperierkanäle oder Temperierhohlräume angeordnet sind, wobei die thermisch hochbeanspruchten Bereiche ganz oder teilweise hinterformt ausgebildet sind und daß mindestens eine Temperiermitteleintrittsöffnung und mindestens eine Temperiermittelaustrittsöffnung angeordnet ist. Er wird hergestellt, indem das Ur-, Fertigungs- und Kernmodell mittels eines Rapid-Prototyping-Verfahrens oder mittels Hochgeschwindigkeitsfräsen HSC so gefertigt wird, daß die Gießkerne der Kontur des Bauteils bzw. Maschinenelements angepaßt sind. Der eigentliche Guß erfolgt mittels Coldbox, V-Prozeß, Feinguß oder Verbundguß. Der Kernsand der Gießformen wird anschließend wieder ... |
---|