Illumination device has normal to light input surface, light direction input, coupling section length matched so practically all incident light on input surfaces couples into transmission section
The device has at least one light conductor and at least one light input surface per light source. The conductor has an expanded input coupling section with input surfaces at its free end and a transmission section connected to the other end. The light input surface normal, the light direction and t...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The device has at least one light conductor and at least one light input surface per light source. The conductor has an expanded input coupling section with input surfaces at its free end and a transmission section connected to the other end. The light input surface normal, the light direction and the length of the input coupling section are matched so practically all incident light is coupled directly into the transmission section. The device has at least one light conductor and at leas two associated light sources (2), whereby the light conductor has at least one light input surface (4) per light source at the end facing the light sources. The light conductor has an input coupling end section (3) of expanded cross-section with the light input surfaces at its free end and a transmission section (5) connected to the other end. The normal to the light input surface, the light direction and the length of the input coupling section are matched so that practically all light incident on the individual light input surfaces is coupled directly into the transmission section and subjected to total reflection within it.
Eine Beleuchtungseinrichtung (1) hat wenigstens einen Lichtleiter und mindestens zwei diesem zugeordnete Lichtquellen (2). Der Lichtleiter hat an seinem einen Ende einen eine Querschnittsvergrößerung aufweisenden Einkoppelabschnitt (3), an dessen freiem Ende für jede der Lichtquellen (2) jeweils eine Lichteintrittsflächen (4) vorgesehen ist. An seinem anderen Ende ist der Einkoppelabschnitt (3) mit einem Übertragungsabschnitt (5) des Lichtleiters verbunden. Die Oberflächennormalen (8) auf die Lichteintrittsflächen (4) an den jeweiligen Auftrefforten der von der der Lichteintrittsfläche (4) jeweils zugeordneten Lichtquelle (2) auf die Lichteintrittsfläche (4) auftreffenden Lichtstrahlen (7a, 7b, 7c, 7d), die Richtung dieser Lichtstrahlen (7a, 7b, 7c, 7d) und die Länge des Einkoppelabschnitts (3) sind so aufeinander abgestimmt, daß praktisch alle jeweils auf die einzelnen Lichteintrittsflächen (4) auftreffenden Lichtstrahlen (7a, 7b, 7c, 7d) direkt in den Übertragungsabschnitt (5) eingekoppelt werden. Dabei unterliegen die Lichtstrahlen (7a, 7b, 7c, 7d) in dem Übertragungsabschnitt (5) der Totalreflexion (Fig. 1). |
---|