Box-shaped container, has movable part opposite to fixed part, and permanent magnets facing each other transverse to displacement direction, where one magnet is provided for forming several pairs of magnets

The container has a movable part (12) e.g. drawer, opposite to a fixed part (11a) i.e. side wall, and movable between two positions relative to the fixed part in a displacement direction (20). Permanent magnets (18, 19a-19c) releasably locks the movable part in the positions, where the magnets face...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: ROETHLISBERGER PETER
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The container has a movable part (12) e.g. drawer, opposite to a fixed part (11a) i.e. side wall, and movable between two positions relative to the fixed part in a displacement direction (20). Permanent magnets (18, 19a-19c) releasably locks the movable part in the positions, where the magnets face each other in pairs at the positions. One of the pair of magnets (19a) is fixed to the movable part, and the other magnet (18) is fixed to the stationary part. The magnets face each other transverse to the displacement direction, and the magnet (18) is provided for forming several pairs of magnets. Eine Vorrichtung umfasst ein fest stehendes Teil (11a) und ein gegenüber dem fest stehenden Teil (11a) bewegliches Teil (12), welches relativ zum fest stehenden Teil (11a) in einer Verschiebungsrichtung (20) zwischen wenigstens zwei Positionen verschiebbar ist, wobei zur lösbaren Verrastung des beweglichen Teils in den wenigstens zwei Positionen Magnete (18, 19a-c) vorgesehen sind, die sich in den wenigstens zwei Positionen paarweise gegenüberstehen, wobei jeweils ein Magnet 19a-c) des Paares am beweglichen Teil (12) und der andere Magnet (18) am fest stehenden Teil (11a) befestigt ist. Bei einer solchen Vorrichtung wird eine einfache und flexibel einsetzbare Arretierung dadurch erreicht, dass sich die Magnete eines Paares quer zur Verschiebungsrichtung (20) gegenüberstehen, und dass wenigstens einer der Magnete (18) zur Bildung mehrerer Paare von Magneten vorgesehen ist.