Verfahren zur Diagnose eines Katalysators mit Sauerstoffspeicherfähigkeit

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Katalysators (6) mit Sauerstoffspeicherfähigkeit, insbesondere eines Drei-Wege-Katalysators, bei welchem von einem Verbrennungsmotor (1) eines Kraftfahrzeugs abgegebenes Abgas den Katalysator (6) durchströmt und einem ausströmseitig des Katalys...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Georg Madler Dipl.-Ing, Patrick Peric Ing, Markus Posch Dipl.-Ing, Florian Mitterhuber B.Eng
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Katalysators (6) mit Sauerstoffspeicherfähigkeit, insbesondere eines Drei-Wege-Katalysators, bei welchem von einem Verbrennungsmotor (1) eines Kraftfahrzeugs abgegebenes Abgas den Katalysator (6) durchströmt und einem ausströmseitig des Katalysators (6) angeordneten binären Lambdasensor (8) zugeführt wird und ein vom Lambdasensor (8) erzeugtes Spannungssignal erfasst und zur Ermittlung der Größe der Sauerstoffspeicherfähigkeit herangezogen wird, wobei zur Beurteilung eines Alterungszustands des Katalysators (6) zusätzlich zur ermittelten Größe der Sauerstoffspeicherfähigkeit das Spannungssignal in Bezug auf eine Signalkenngröße ausgewertet und es wird eine statistische Analyse einer Vielzahl von Werten der Signalkenngröße durchgeführt. Erfindungsgemäß wird bei der Auswertung der Signalkenngröße ein Gradient des Spannungssignals ermittelt und zur Beurteilung des Alterungszustands aus einer Häufigkeit eines Überschreitens eines vorgebbaren Gradientengrenzwerts ein erster Kennwert gebildet und/oder eine Höhe der Signalspannung ermittelt und zur Beurteilung des Alterungszustands aus einer Häufigkeit eines Unterschreitens eines vorgebbaren Spannungsgrenzwerts ein zweiter Kennwert gebildet, wobei eine Häufigkeit von Schubabschaltungsereignissen des Verbrennungsmotors (1) erfasst wird und zur Beurteilung des Alterungszustands ein Quotient aus dem ersten Kennwert und der Häufigkeit von Schubabschaltungsereignissen als dritter Kennwert gebildet wird und/oder ein Quotient aus dem zweitem Kennwert und der Häufigkeit von Schubabschaltungsereignissen als vierter Kennwert gebildet wird. Anwendung in Kraftfahrzeugen.