The BAYSOFI Campaign - Measurements carried out during the total solar eclipse of August 11, 1999

Die totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999 bot die einmalige Gelegenheit, den Einfluss schneller Tag-Nacht- und Nacht-Tag-Übergänge bei hohem mittäglichem Sonnenstand auf das System Erdoberfläche-Atmosphäre-Biosphäre zu beobachten. Im Rahmen der interdisziplinären Feldmesskampagne BAYSOFI wurden...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Meteorologische Zeitschrift (Berlin, Germany : 1992) Germany : 1992), 2001-05, Vol.10 (3), p.165-170
Hauptverfasser: Rappenglück, Bernhard, Schlager, Hans, Berresheim, Harald, Koepke, Peter, Häberle, Karl-Heinz, Reitmayer, Heinrich, Matyssek, Rainer, Wichura, Bodo, Kartschall, Thomas, Stohl, Andreas, Fabian, Peter, Winterhalter, Martin, Foken, Thomas
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999 bot die einmalige Gelegenheit, den Einfluss schneller Tag-Nacht- und Nacht-Tag-Übergänge bei hohem mittäglichem Sonnenstand auf das System Erdoberfläche-Atmosphäre-Biosphäre zu beobachten. Im Rahmen der interdisziplinären Feldmesskampagne BAYSOFI wurden in Freising-Weihenstephan und einigen benachbarten Orten Messungen zur Strahlung, Grenzschicht-Mikrometeorologie und Photochemie, Photosynthese und Transpiration, die auf kurzzeitige Effekte der Sonnenfinsternis fokussiert waren, durchgeführt. Wenngleich die Großwetterlage am 11. August ungünstig und Zentraleuropa von einer mehr oder weniger dichten Wolkenschicht überdeckt war, herrschten in Weihenstephan recht gute Beobachtungsbedingungen dank eines großen Wolkenlochs, das sich eine halbe Stunde vor der Totalität auftat und über eine Stunde reichte. Dadurch konnten signifikante Effekte der Sonnenfinsternis auf Strahlung, Photolyseraten, OH, die Partitionierung von NOx, Ozon- und PAN-Produktion, Temperatur, Wind, Turbulenzstruktur und Schichtung, Ozon- und CO2-Flüsse, Photosynthese, Transpiration und Saftstrom in Bäumen beobachtet werden, die in der folgenden Sequenz von Artikeln präsentiert und diskutiert werden.
ISSN:0941-2948
DOI:10.1127/0941-2948/2001/0010-0165