Über dieses Heft

Die Erforschung von Computerspielen hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bereich der transmedialen Narratologie entwickelt. Am Anfang dieser Entwicklung stand jedoch eine Grundsatzdiskussion über die Berechtigung narratologischer Analysen von Computerspielen: In der sogenannten ‚Ludolog...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Diegesis (Wuppertal) 2014-06, Vol.3 (1)
1. Verfasser: Editors / Herausgeber
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erforschung von Computerspielen hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bereich der transmedialen Narratologie entwickelt. Am Anfang dieser Entwicklung stand jedoch eine Grundsatzdiskussion über die Berechtigung narratologischer Analysen von Computerspielen: In der sogenannten ‚Ludologie vs. Narratologie‘-Debatte, die seit Ende der 1990er Jahre in der Computerspielforschung geführt wurde, bezweifelte die Seite der Ludologen vehement, dass eine erzähltheoretische Betrachtung von Computerspielen den Besonderheiten des Mediums gerecht werden kann. Die Spezifik des Mediums, so die Ludologen, läge vielmehr in der spielenden Interaktion des Spielers mit dem Medium, für deren Erfassung spieltheoretische Konzepte besser geeignet seien als erzähltheoretische Analysekategorien. Inzwischen hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass die ‚Ludologie vs. Narratologie‘-Debatte im Zusammenhang mit der Etablierung der Game Studies als eigenständiger Disziplin zu sehen ist und die deutliche Abgrenzung der Ludologen von der Erzählforschung in erster Linie institutionelle Gründe hatte. Aber die Gegenüberstellung der ludischen und der narrativen Elementen des Computerspiels wurde nicht grundsätzlich verworfen, sondern erfährt in der aktuellen Forschung eine Weiterentwicklung. Dies verdeutlichen die beiden ersten Beiträge in diesem Heft, die das Verhältnis von Interaktivität und Narrativität im Computerspielen untersuchen. Kai Matuszkiewicz führt zur Beschreibung des Verhältnisses von narrativen und interaktiven Elementen im Computerspiel das Hybridkonzept der Internarrativität ein. Internarrativität ist dabei das Potential eines Computerspiels, vom Spieler sowohl als Spiel als auch als Erzählung aktualisiert werden zu können, und sie ist um so größer, je ausgewogener das Verhältnis von Narrativität und Interaktivität ist. Auch Ralph Müller betrachtet Narrativität und Interaktivität als gradationsfähige Eigenschaften von (Computerspiel-)Texten, er geht jedoch davon aus, dass Narrativität und Interaktivität widerstreitende Texteigenschaften sind. Diese These illustriert er durch die Gegenüberstellung eines in elektronischer Form publizierten, aber eine konventionelle Rezeption nahelegenden literarischen Texts, eines literarischen Hypertexts sowie eines textbasierten Computerspiels. Ähnlich wie beim Medium Film scheint es auch im Fall von Computerspielen sinnvoll, den Begriff der Erzählung nicht an das Vorhandensein einer Erzählinstanz zu binden, denn die Narrativität v
ISSN:2195-2116