Transnationale Soziale Räume von deutsch-türkischen Jugendlichen im Internet
Das soziale Miteinander in den Kommunikationsräumen im Internet (von Chat-Räumen über Newsgroups, Mailinglisten bis hin zu virtuellen Schwarzen Brettern) ist ein mittlerweile selbstverständlicher Bestandteil des jugendlichen Medienhandelns. Während sich die bisherige Erforschung der sozialen Prozess...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | MedienPädagogik 2005-10, p.1-19 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Das soziale Miteinander in den Kommunikationsräumen im Internet (von Chat-Räumen über Newsgroups, Mailinglisten bis hin zu virtuellen Schwarzen Brettern) ist ein mittlerweile selbstverständlicher Bestandteil des jugendlichen Medienhandelns. Während sich die bisherige Erforschung der sozialen Prozesse im Netz vor allem mit der Bildung «virtueller Gemeinschaften» bzw. «Online-Communities» in national oder kulturell begrenzten Kontexten beschäftigt hat, stellt der Beitrag die Relevanz von Globalisierungsprozessen heraus und versucht, diese für die erziehungswissenschaftliche bzw. medienpädagogische Forschung fruchtbar zu machen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht deshalb das Verhältnis von Migrantenjugendlichen, Internet und globaler Kultur.
Social interaction in communication spaces on the internet (from chat rooms to newsgroups, mailing lists to virtual noticeboards) has become a natural part of young people's media activities. While previous research on social processes on the net has mainly dealt with the formation of "virtual communities" or "online communities" in nationally or culturally limited contexts, this article highlights the relevance of globalisation processes and attempts to make them fruitful for research in educational science or media education. The focus of the article is therefore on the relationship between migrant youth, the internet and global culture. |
---|---|
ISSN: | 1424-3636 1424-3636 |
DOI: | 10.21240/mpaed/00/2005.10.11.X |