Comparing Planning Cultures in Shrinking Cities Across the USA, Germany, and Japan: Perspectives From Urban Planning on the Refiguration of Spaces and Cross-Cultural Comparison

Raumplaner*innen setzen sich mit Perspektiven auseinander, die Lebensqualität und zukünftige Entwicklung von Städten und Regionen betreffen und von gesellschaftlicher Relevanz sind. Basierend auf unterschiedlichen institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen sind Planungssysteme mit vergleichb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Forum, qualitative social research qualitative social research, 2021-09, Vol.22 (3)
Hauptverfasser: Pallagst, Karina, Fleschurz, René, Uemura, Tetsuji
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Raumplaner*innen setzen sich mit Perspektiven auseinander, die Lebensqualität und zukünftige Entwicklung von Städten und Regionen betreffen und von gesellschaftlicher Relevanz sind. Basierend auf unterschiedlichen institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen sind Planungssysteme mit vergleichbaren Merkmalen entstanden. Diese Systeme sind an die jeweiligen kulturellen, normativen und räumlichen Voraussetzungen angepasst. In diesem Artikel präsentieren wir eine vergleichende Untersuchung, um Veränderungen in Planungskulturen aufzuzeigen im Kontext schrumpfender Städte in den USA, in Deutschland, und in Japan. Die Ergebnisse ermöglichen mit Blick auf Schrumpfungsprozesse Interdependenzen zwischen Veränderungen in Planungskulturen und gesellschaftlichen Veränderungen aufzuzeigen und Planungskulturen aus dem Blickwinkel der Refiguration von Räumen zu beleuchten. Schlussfolgernd stellen wir die Hypothese auf, dass Planungskulturen entsprechend einer polykontexturalen Logik durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt werden, wie zum Beispiel geografische Einheiten (Staaten, Regionen, Städte) und auch Themen wie Stadtschrumpfung.
ISSN:1438-5627
1438-5627
DOI:10.17169/fqs-22.3.3793