Bakterien, die kontraktile Phagenderivate produzieren, sind vielversprechende Alternativen zu konventionellen Pflanzenschutzmitteln

Diese Übersichtsarbeit verfolgt das Ziel, über bakterielle kontraktile Phagenderivate (englisch CPTPs) und ihr Potenzial als effiziente und Schadorganismus-spezifische Alternativen zu konventionellen chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Land-/Forstwirtschaft und im Gartenbau zu informieren. CPTPs...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Journal für Kulturpflanzen 2022-04, Vol.74 (3-04)
Hauptverfasser: Yvonne Becker, Sascha Patz, Stephanie Werner, Björn Hoppe, Stephanie Feltgen, Beatrice Berger, Adam Schikora, René Glenz, Stephan König, Silvio Erler, Gritta Schrader, Daniel Huson, Matthias Becker
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Diese Übersichtsarbeit verfolgt das Ziel, über bakterielle kontraktile Phagenderivate (englisch CPTPs) und ihr Potenzial als effiziente und Schadorganismus-spezifische Alternativen zu konventionellen chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Land-/Forstwirtschaft und im Gartenbau zu informieren. CPTPs werden von verschiedenen Bakterien in diversen Habitaten für den interbakteriellen Konkurrenzkampf sowie zur Beeinflussung eukaryotischer Wirte, wie Pilze und Insekten, verwendet. Diese Arbeit präsentiert interessante und bemerkenswerte Beispiele für den vielfältigen Einsatz von CPTPs als leistungsfähige biologische Bekämpfungsmittel. Wir stellen die verschiedenen Typen von CPTPs vor und legen einen besonderen Fokus auf diejenigen, die eine Wirkung gegen Schadinsekten besitzen. Zusätzlich stellen wir zwei kürzlich etablierte Webservices vor, die das permanent wachsende Wissen über CPTPs mit einem Auswahlverfahren für die besten Bakterienkandidaten kombinieren, um eine zielgerichtete Anwendung der CPTPs in der nachhaltigen Pflanzenproduk­tion zu ermöglichen.
ISSN:1867-0911
1867-0938
DOI:10.5073/JfK.2022.03-04.06