Aktuelle Entwicklungen bei der Deutschen Genbank Zierpflanzen
Die Deutsche Genbank Zierpflanzen (DGZ) besteht aus fünf Netzwerken und wird seit 2014 durch das Bundessortenamt koordiniert. Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bindet die DGZ in nationale und internation...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Julius-Kühn-Archiv 2017-07 (457), p.15-17 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Deutsche Genbank Zierpflanzen (DGZ) besteht aus fünf Netzwerken und wird seit 2014 durch das Bundessortenamt koordiniert. Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bindet die DGZ in nationale und internationale Kooperationen ein. So sind die Informationen zu den pflanzengenetischen Ressourcen der Genbank Bestandteil des Nationalen Inventars Pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland (PGRDEU). Darüber hinaus sind sie im Europäischen Katalog für pflanzengenetische Ressourcen (EURISCO) des Europäischen Kooperationsprogramms für Pflanzengenetische Ressourcen (ECPGR) enthalten. Jedes Netzwerk der DGZ besteht aus der BLE, einer Koordinierungsstelle sowie sammlungshaltenden und unterstützenden Partnern. Die Netzwerksammlung besteht aus Teilsammlungen der sammlungshaltenden Partner. Unterstützende Partner bringen kein Material in die Sammlung ein, sind aber durch ihre Fachkenntnis wichtige Mitwirkende. Die DGZ bewahrt und dokumentiert Pflanzensammlungen mit dem Ziel, deren Nutzung durch Bereitstellung von Vermehrungsmaterial und damit verbundene frei verfügbare Daten zu fördern. |
---|---|
ISSN: | 1868-9892 2199-921X |
DOI: | 10.5073/jka.2017.457.001 |