Paul Michael Lützeler: Hermann Broch und die Menschenrechte. Anti-Versklavung als Ethos der Welt

Die Menschenrechte sind die einzige politische und moralische Idee, die eine beinahe universelle Weihe erfahren hat. Zum politischen Prinzip wurden sie bereits nach den Revolutionen im 18. Jahrhundert erhoben, aber erst durch die Erfahrung des Totalitarismus, der Vertreibung und Vernichtung von Mill...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Recherches germaniques 2022-12, Vol.52, p.158-161
1. Verfasser: Heizmann, Jürgen
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Menschenrechte sind die einzige politische und moralische Idee, die eine beinahe universelle Weihe erfahren hat. Zum politischen Prinzip wurden sie bereits nach den Revolutionen im 18. Jahrhundert erhoben, aber erst durch die Erfahrung des Totalitarismus, der Vertreibung und Vernichtung von Millionen Menschen im 20. Jahrhundert wurde der Schutz des Individuums zu einem dringlichen Problem, das nach Lösungen verlangte. So kam es im Dezember 1948 zur Universal Declaration of Human Rights de...
ISSN:0399-1989
2649-860X
DOI:10.4000/rg.8699