Mehrsprachigkeit in Rio Grande do Sul: Zur Negation im Brasilianischen Hunsrückisch
Im vorliegenden Artikel wird anhand eines spontansprachlichen Korpus bilingualer Sprecher ein sprachliches Phänomen im brasilianischen Hunsrückischen genauer betrachtet: die Negation. Die Negation ist insofern linguistisch interessant, als sie in den beiden involvierten Kontaktvarietäten (deutsche M...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Pandaemonium germanicum 2023-02, Vol.26 (49), p.68-84 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger ; por |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Im vorliegenden Artikel wird anhand eines spontansprachlichen Korpus bilingualer Sprecher ein sprachliches Phänomen im brasilianischen Hunsrückischen genauer betrachtet: die Negation. Die Negation ist insofern linguistisch interessant, als sie in den beiden involvierten Kontaktvarietäten (deutsche Minderheitensprache, brasilianisches Portugiesisch (BP)) unterschiedlich ausgeprägt ist. Von Interesse ist insbesondere die Stellung des Negationswortes in Hinblick auf das finite Verb und das direkte Objekt sowie die Frage, ob zwei Negationselemente in einem Satz vorkommen können, ohne dass die negative Interpretation des Satzes sich in eine Affirmation wandelt (Negative Concord). Ziel der Analyse ist es, mögliche Sprachkontaktphänomene und sprachkontaktbedingten Wandel zu identifizieren. Es wird geschlussfolgert, dass die Negation im Hunsrückischen sehr stabil ist und deutschen Wortstellungsmustern folgt. Diese grammatische Stabilität beruht auf dem regelmäßigen Gebrauch des Dialekts. Dennoch finden sich wie im BP Phänomene von Negative Concord, das im Standarddeutschen nicht in gleicher Weise möglich ist. Im Gegensatz zum brasilianischen Portugiesischen handelt es sich allerdings nicht um ein kategorisches, sondern um ein variables Phänomen, das in ähnlicher Weise in anderen deutschen Dialekten existiert bzw. existierte.
Com base num corpus de produção de fala espontânea de falantes bilingues, o presente trabalho investiga as propriedades da negação em hunsruquiano brasileiro. O foco na negação é interessante do ponto de vista linguístico, porque este fenómeno linguístico é realizado de forma muito diferente nas duas variedades de contacto envolvidas (variedade alemã, português brasileiro (PB)). Centramo-nos na posição do marcador de negação em relação ao verbo finito e ao objecto directo e na questão de saber se dois elementos de negação podem ocorrer dentro de uma mesma frase sem a transformar numa afirmação (Concordância Negativa). O objetivo da nossa análise é identificar potenciais áreas de mudança linguística induzida pelo contato linguístico e por transferência linguística. Os resultados mostram que a negação é um fenómeno muito estável em hunsruquiano e segue os padrões de ordem das palavras do alemão. Esta estabilidade é o resultado do uso constante do dialeto. No entanto, encontramos fenómenos de Concordância Negativa que são semelhantes ao PB, mas agramaticais em alemão padrão. Em contraste com o PB, em alemão, a Concordância Negativa com objetos ne |
---|---|
ISSN: | 1982-8837 1414-1906 1982-8837 |
DOI: | 10.11606/1982-8837264968 |