Fachdidaktische Tagespraktika im Potsdamer Modell der Lehrerbildung

Der Beitrag befasst sich mit dem Kompetenzerleben von Lehramtsstudierenden der Universität Potsdam im Rahmen ihres Fachdidaktischen Tagespraktikums (FTP), in dem sie erstmals eigene Unterrichtserfahrungen sammeln. Ziel der Begleitstudie ist es, den Beitrag der Schulpraktischen Studien zum Kompetenze...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:PraxisForschungLehrer*innenBildung 2023-03, Vol.5 (1)
Hauptverfasser: Stefanie Rother, Frank Tosch, Mirko Wendland
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Beitrag befasst sich mit dem Kompetenzerleben von Lehramtsstudierenden der Universität Potsdam im Rahmen ihres Fachdidaktischen Tagespraktikums (FTP), in dem sie erstmals eigene Unterrichtserfahrungen sammeln. Ziel der Begleitstudie ist es, den Beitrag der Schulpraktischen Studien zum Kompetenzerwerb der Lehramtsstudierenden der Studiengänge „Lehramt für die Primarstufe“ und „Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)“ zu erforschen und passgenaue Lehrveranstaltungs- und Begleitformate zu identifizieren. Hierfür wird eine Kohorte Lehramtsstudierender (N = 578) durch die fünf Schulpraktischen Studien des Potsdamer Modells der Lehrerbildung mit einer Online-Befragung begleitet. Für das FTP erweisen sich die „Unterrichtsbesprechungen“, die „Zusammenarbeit in der Kleingruppe“ und die „Seminaristische Begleitung“ als zentrale Parameter des Kompetenzerlebens, wobei die „Wichtigkeit der vorbereitenden, begleitenden und auswertenden Lehrveranstaltungen“ den stärksten Einfluss auf das Kompetenzerleben der Studierenden zeigt. Die drei Gelingensfaktoren und ihre Einflüsse auf die Kompetenzeinschätzung der Studierenden werden durch eine qualitative Analyse der offenen Rückmeldungen der Studierenden weiter untermauert. In der abschließenden Diskussion werden Folgerungen für die Weiterentwicklung der Schulpraktischen Studien erörtert.
ISSN:2629-5628
DOI:10.11576/pflb-6208