Französische Restaurantkritiken im Internet

Restaurantkritiken erfreuen sich, besonders in Frankreich, einer stetig wachsenden Beliebtheit und blicken als Textsorte auf eine längere historische Tradition zurück. Neben dem klassischen medialen Format der Restaurantkritik in Form von Restau­rantführern oder Fachzeitschriften ist in den letzten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:apropos [Perspektiven auf die Romania] 2020-06 (4), p.9-33
1. Verfasser: Rentel, Nadine
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Restaurantkritiken erfreuen sich, besonders in Frankreich, einer stetig wachsenden Beliebtheit und blicken als Textsorte auf eine längere historische Tradition zurück. Neben dem klassischen medialen Format der Restaurantkritik in Form von Restau­rantführern oder Fachzeitschriften ist in den letzten Jahren eine Verlagerung der „Textsorte“ in den hypertextuellen Raum zu konstatieren. Dieser Entwicklung und dem sich dadurch bietenden Potenzial sollen im vorliegenden Beitrag, der die lingu­istische Beschreibung französischer Restaurantkritiken im Internet zum Ziel hat, Rechnung getragen werden. Der Versuch, Online-Restaurantkritiken auf eine ein­zige kommunikative Funktion festzulegen, muss aufgrund der Komplexität von Hy­pertexten, in denen unterschiedliche Funktionen ineinandergreifen, scheitern. Bei der Sprachhandlung des Bewertens bzw. Kritisierens scheint es sich jedoch um die dominierende, d.h. textsortenkonstitutive Funktion zu handeln, die allen unter­suchten Textexemplaren gemeinsam ist. Weitere Sprachhandlungsmuster, wie z.B. das Informieren oder Beschreiben, lassen sich hingegen als untergeordnete Text­funktionen einordnen. Der Fokus der sprachlichen Analyse wird daher auf dem Sprachhandlungsmuster des Bewertens/Kritisierens liegen. Um die Frage zu be­ant­worten, mittels welcher sprachlicher Ressourcen die kommunikative Hand­lung des Bewertens im Korpus umgesetzt wird, werden Themenbereiche identifiziert, die in den Restaurantkritiken einer Bewertung unterliegen. Die Analyse zeigt, dass die Textproduzenten großen Wert auf die kreative und individuelle Gestaltung ihrer Texte legen, was sich beispielsweise im Gebrauch von Authentizitätsstrategien widerspiegelt.
ISSN:2627-3446
2627-3446
DOI:10.15460/apropos.4.1521